Abb. 3 Es waren zwei Königskinder
(Karikaturen 1914–1990)
Illustration: Olaf Gulbransson (1873–1958)
Olaf Gulbransson: Wonnemond. In: Simplicissimus 27 (1922), Nr. 6 (10. Mai), S.79.
Anmerkung
Der Graphiker und Karikaturist Olaf Gulbransson nahm hier eine Idee auf, die Frank Wedekind bereits 1905 in einem Gedicht als Parodie auf die Ballade von den Königskindern formuliert hatte (s. Edition H. 1).
Weitere Karikaturen 1914–1990
Die "Königskinder" waren im 20. Jahrhundert ein häufiges Motiv für Karikaturisten, vor allem im Kontext der Kommentierung politischer Ereignisse; beispielsweise zu:
- Erster Weltkrieg, Feldpostkarte 1914.
- Deutsch-amerikanischer Handel, in: Kladderadatsch 72 (1919), Nr. 33 (17. August), Titelseite.
- Zollfriedenskonferenz, in: Simplicissimus 34 (1929/39), Nr. 52 (24. März 1930), S. 639.
- Deutsch-französisches Verhältnis, in: Kladderadatsch 87 (1934), Nr. 23 (3. Juni), S. 5.
- Völkerbundrat, in: Kladderadatsch 89 (1936), Nr. 23 (7. Juni), S. 4.
- Saarfrage, in: Hannoversche Presse 5 (1950), Nr. 56 (7. März 1950), S. 2.
Auch in Cartoon-Geschichten jüngerer Zeichner sind die "Königskinder" noch vertreten, etwa in:
- die tageszeitung, 31. Januar 1986, S. 12 (Cartoons von Harald),
- Ingrid-Maria Gelhausen (Hrsg.): Stell dir vor, ich stell dir nach! Cartoons. Frankfurt a. M. 1990.
last modified
15.08.2013 02:09