B. Auf, auf, zum fröhlichen Jagen!
("Sammlung Deutscher Volkslieder" 1807)
                
                
Text: Gottfried Benjamin Hancke 
Melodie: nach der Weise des französischen Jagdliedes "Pour aller à la chasse"
| Jägerlied. | ||
| 1. | Auf, auf, zum fröhlichen Jagen! | |
| Auf, in die grüne Heid! | ||
| Es fängt schon an zu tagen, | ||
| Es ist die höchste Zeit. | | [S. 187] | |
| Auf, bei den frohen Stunden, | ||
| Mein Herz ermuntre dich, | ||
| Die Nacht ist schon verschwunden, | ||
| Und Phöbus zeiget sich. | ||
| 2. | Seht, wie das Heer der Sterne | |
| Den schönen Glanz verliert | ||
| Und wie sie sich entfernen, | ||
| Wenn sich Aurora rührt. | ||
| Die Vöglein in den Wäldern | ||
| Sind schon vom Schlaf erwacht, | ||
| Und haben auf den Feldern | ||
| Ihr Morgenlied gebracht. | ||
| 3. | Wir rüsten uns zum Streite | |
| Und jagen Paar und Paar; | ||
| Die Hoffnung reicher Beute | ||
| Versüßet die Gefahr. | ||
| Wir weichen nicht zurücke, | ||
| Obgleich ein wilder Bär, | ||
| Und noch ein großes Stücke, | ||
| Nicht ferne von uns wär'. | | [S. 188] | |
| 4. | Will gleich ein wilder Hauer | |
| Mit seinen Waffen dräun, | ||
| Fängt man an ohne Schauer | ||
| Hußa! Hußa! zu schrein, | ||
| Damit das Ungeheuer, | ||
| Wenn es die Kugel brennt, | ||
| Schon nach empfangnem Feuer, | ||
| In sein Verderben rennt. | ||
| 5. | Das edle Jägerleben | |
| Vergnüget meine Brust; | ||
| Den kühnen Fang zu geben, | ||
| ist meine größte Lust. | ||
| Wo Reh' und Hirsche springen, | ||
| Wo Rohr und Büchse knallt, | ||
| Wo Jägerhörner klingen, | ||
| Da ist mein Aufenthalt. | ||
| 6. | Frisch auf, zum fröhlichen Hetzen, | |
| Fort in das grüne Feld, | ||
| Wo man mit Garn und Netzen | ||
| Das Wild gefangen hält. | | [S. 189] | |
| Auf, ladet eure Röhren | ||
| Mit Pulver und mit Blei, | ||
| Und macht der Jagd zu Ehren | ||
| Ein fröhlich Jagdgeschrei. | ||
| 7. | Sind unsre matten Glieder | |
| Vom Sonnenglanz erhitzt, | ||
| So legen wir uns nieder, | ||
| Wo frisches Wasser spritzt, | ||
| Wo Zephyrs sanftes Blasen | ||
| Der Sonne Glanz besiegt, | ||
| Da schläft man auf dem Rasen, | ||
| Mit Anmuth eingewiegt. | ||
| 8. | Das Gras ist unser Bette, | |
| Der Wald ist unser Haus, | ||
| Wir trinken um die Wette | ||
| Das klare Wasser aus. | ||
| Kann man dem Schlaf' nicht weichen, | ||
| So ruht man auf dem Klee, | ||
| Das Laub der hohen Eichen | ||
| Ist unser Kanapee. | | [S. 190] | |
| 9. | Ein weibliches Gemüthe | |
| Hüllt sich in Federn ein, | ||
| Ein tapfres Jagdgeblüte | ||
| Muß nicht so träge sein. | ||
| Drum laßt die Faulen liegen, | ||
| Gönnt ihnen ihre Ruh: | ||
| Wir jagen mit Vergnügen | ||
| Dem dicken Walde zu. | ||
| 10. | Frisch auf, ihr lieben Brüder, | |
| Ergreifet das Geschoß, | ||
| Auf, legt die Winde [sic] nieder, | ||
| Und geht auf's Wildpret los | ||
| Erfrischt die matten Hunde | ||
| Durch frohen Zuruf an, | ||
| Und ruft aus frohem Munde, | ||
| So viel ein jeder kann. | ||
| 11. | Will gleich zu manchen Zeiten, | |
| Blitz, Wetter, Sturm und Wind | ||
| Einander widerstreiten, | ||
| Die uns zuwider sind; | | [S. 191] | |
| So sind wir ohne Schrecken | ||
| Bei allem Ungemach, | ||
| Und jagen durch die Hecken | ||
| Den schnellen Hirschen nach. | ||
Sammlung Deutscher Volkslieder, mit einem Anhange Flammländischer und Französischer, nebst Melodien. Hrsg. durch [Johann Gustav Gottlieb] Büsching und [Friedrich Heinrich] von der Hagen. Berlin: Friedrich Braunes 1807, S. 186–191 (Nr. 74) [Text]. – Melodien zu der Sammlung Deutscher, Flammländischer und Französischer Volkslieder. Hrsg. von Büsching und von der Hagen. Berlin: Friedrich Braunes [1807], S. 20 (Nr. 74) [Melodie].
DVA: V 1/1940
Im Anmerkungsapparat (S. 405) folgende Herkunftsangabe: "Fliegendes Blatt. Im nördlichen und südlichen Deutschlande nebst der Melodie sehr bekannt."
        
        last modified
        
        31.05.2012 01:49