Verehrter Herr und König copied.
Unauthorized to paste item(s).
Edition E: Parodie aus Arbeiterliederbuch 1894 copied.
E. Wer nur den lieben Gott läßt walten
(Parodie aus Arbeiterliederbuch 1894)
Text: Max Kegel (1859–1902)
Ermahnung | ||
Mel.: Schleswig-Holstein. | ||
1. | Wer nur den lieben Gott läßt walten | |
Und zahlet Steuern allezeit, | ||
Der wird sich wunderbar erhalten | ||
Die Gunst der hohen Obrigkeit. | ||
Man weist ihn nicht als Demokrat | ||
In heil'ger Scheu hinaus zur Stadt. | ||
2. | Was hilft uns denn das Agitiren, | |
Was hilft uns uns're Wühlerei | ||
Wofür uns täglich chikaniren, | ||
Die Herren von der Polizei. | ||
Stets uns're Klage leer verhallt | ||
Am Ohr der herrschenden Gewalt. | ||
3. | Man bleibe nur in Ehrfurcht stille | |
Und rüge keinen Uebelstand, | ||
Wenn man auch deren eine Fülle | ||
Im heil'gen deutschen Reiche fand. | ||
Er, der die Steuersummen zählt, | ||
Der weiß, wie viel dem Volke fehlt. | ||
4. | Man kennt die rechten Ruhestörer | |
Und giebt auf ihre Reden Acht, | ||
Mit denen diese Freiheitslehrer | ||
Den Staat fast in Gefahr gebracht; | ||
Sie müssen, eh' wir's uns verseh'n, | ||
Gar oft per Schub auf Reisen geh'n. | ||
5. | Denk' nicht, daß dir bei solcher Reise | |
Freizügigkeit dein Recht verschafft, | ||
Die Polizei nach alter Weise | ||
Uebt ihres strengen Hausrechts Kraft | ||
Sie ist's, die jeden deutschen Mann | ||
Bestrafen und verweisen kann. | | [S. 65] | |
6. | Drum gehe stets auf Gottes Wegen | |
Und thue Alles nur getreu, | ||
Was man dir nur will auferlegen, | ||
Wenn du auch hungern mußt dabei, | ||
Dann weist dich des Gesetzes Wort | ||
Nicht aus dem Polizeistaat fort. |
Arbeiter-Liederbuch. Eine Sammlung sozialdemokratischer Lieder und Deklamationen. 21., bedeutend vermehrte Aufl. New York 1894, S. 64f.
DVA: V 7/2939
Dort folgende Herkunftsangabe: "Max Kegel".
Editorische Anmerkung:
Der Liedtext stammt aus: Max Kegel's Sozialdemokratisches Liederbuch. 3. Aufl. Stuttgart 1891, S. 86f.
last modified
22.07.2010 11:12