Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Weiß mir ein Blümlein blaue Edition A: Liederhandschrift um 1550
Document Actions

A. Ich weis mir ein blumlein bloe

(Liederhandschrift um 1550)


Text: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1  2  3  4

Ein ander Liedt.

1. Ich weis mir ein blumlein bloe,
Vonn Himmel bloem schein,
es sthett in gruener auwe,
es heist vergiß nit mein,
ich khundt es  nirgent finden,
was mir verschwunden gar,
Vor Reiff Unnd khaltem winde
ist es nimmer da.
 
2. Ich weiß mir ein bluemlein weise
Es sthet In gennem Riet,
von artt so ist es kleine,
[es heißt] nun hab mich lieb,
es ist mir abgemeyt,
wol in dem hertzen mein,
mein lieb hatt mich verschmet
ich khan nit frölich sein. |[fol. 71r]
 
3. Das bluemlein das ich meine
das ist Rosina Rot,
Ist hertzen trost genennet,
auff dirrer heid stett,
sein farb ist im verblichen,
der wolgemuett ist durr,
mein lieb ist mir entwichen,
verloren hab ich mein trost.
 
4. Ich weiß mir ein bluemlein weiße
sthet mir In gruennem graß,
ist gewachsen mit gantzem fleiße,
Es heist nun gar schabab,
das bluemlein mueß ich tragen
wol dissen sommer lang,
vil lieber wolt ich haben
mein bulen vmbefanng.
 
5. Noch heuer gegen dißen Sommer,
kumpt vnns der liechte mey,
Bringt vnns der blumlein wider,
der farben mancherley,
bringt unnss der bluemlein wider,
braun weis, gelb noch der zeit,
so leut in mir nit wider,
was Ein Iglichs bluemlein bedeutt. |[fol. 71v]
 
6. Du hertziger wolgemuett,
wie erfreistu mich so wol,
kein bluemlein mir nie lieber wart,
Zun Eren ich dein beger,
ich beger Dein Ewig zu bleiben,
biss uff das ende mein,
haltt mich in deiner werde,
Herzig lieb vergiss nit mein.
 
7. Mein hertz leidt gross kummer,
dass mein vergessen ist,
so hoff ich vff den summer,
woluff des meyes frist,
wan sich die Reiffen vergangen
vnd auch der kaltte schne,
von der allerliebsten werdt ich Entpfanngen
dettes dem klaffer Im hertzen whe.
 
8. Der Reiff mit seinen zeitten,
verderbt vil blumlein zart,
ghet vmb die klaffer schmeichlen
mit vngtreuwer arrt,
viel grosser lieb uff erden
die | Itzsundt mus zerghen,[fol. 72r]
was mir heuer nit mag werden,
das will ich ein ander jar hann.
 
9. Hertz lieb du darffest nit dennkhen,
das ich von dir wil lon,
an dir will ich nit wennkhen,
bey dir khan ich nit sein,
was ich ghern thett in treuwen,
das schafft mein ungewon,
Hertz lieb nun haltt dich stette,
wie fer ich doch von dir bin.


Heidelberger Liederhandschrift Cod. Pal. germ 343 (Sammlung geistlicher und weltlicher Lieder, um 1550), fol. 70v–72r [Nr. 76].
(online greifbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg343/0142)


Editorische Anmerkung:
Die Datierung um 1550 erfolgt aufgrund des Wasserzeichens (Wappen des Sebastian von Heusenstamm, 1545–1555 Erzbischof von Mainz); Lied Nr. 62 bezieht sich auf die Gefangennahme Kurfürst Johann Friedrich I. des Großmütigen von Sachsen durch Kaiser Karl V. im Mai 1547. Die Handschrift enthält überwiegend Abschriften zeitgenössischer Drucke; vgl. dazu die wissenschaftliche Beschreibung des Heidelberger Cod. Pal. germ 343 von Matthias Miller.
Der handschriftliche Liedtext von "Ich weis mir ein blumlein bloe" weicht allerdings deutlich von den überlieferten Flugschriftendrucken ab (Edition B). Einige Indizien (Umstellung von Halbstrophen; Doppelungen Str. 1, Vers 1/Str. 4, Vers 1 sowie Str. 5, Vers 3/Vers 5) sprechen dafür, dass dieses Lied aus dem Gedächtnis aufgeschrieben wurde. Möglicherweise hat der Schreiber den Text auch bewusst verändert (insbesondere das Liedende).
Die gelegentlich angenommene Identität von „Weiß mir ein Blümlein blaue“ mit einem von Johannes von Habsburg (gest. 1380) verfassten Lied „Ich weiß ein blouwes blümelin“ – von dem einzig das Incipit überliefert ist – muss bezweifelt werden; vgl. Burghart Wachinger: Johann von Habsburg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4. Berlin 1983, Sp. 636f.
Die vorliegende Edition weicht ab von der Lesart des Liedes in: Die Lieder der Heidelberger Handschrift Pal. 343. Hrsg. von Arthur Kopp. Berlin 1905 (Volks- und Gesellschaftslieder des XV. und XVI. Jahrhunderts 1), S. 86f. (Nr. 76).
last modified 23.01.2013 02:08
 

nach oben | Impressum