Edition C: Bayern Ende 19. Jahrhundert copied.
C. Das schönste Land in Deutschlands Gaun
(Bayern Ende 19. Jahrhundert)
Text und Melodie: anonym
1. | Das schönste Land in Deutschlands Gaun | |
bist du, mein Bayerland, | ||
Wie herrlich bist Du anzuschaun | ||
Du edle Perl im deutschen Kranz, im deutschen Kranz. | ||
|: Drum so lieb ich Dich mein Bayerland, Bayerland. | ||
Du edle Perl im deutschen Kranz, im deutschen Kranz, | ||
Glück auf, Glück auf, Glück auf, Glück auf, Glück auf, | ||
Glück auf mein Bayerland. :| | ||
Du edle Perl im deutschen Kranz. | | [fol. v.] | |
2. | In Würzburg steht die Residenz | |
In Nürnberg die Fabrik | ||
In Ingolstadt die Festung | ||
Und das ist Bayerns Glück, | ||
drum so ... | ||
3. | In München braut man braunes Bier | |
In der Pfalz da wächst der Wein | ||
Im Gebirg gibts schöne Mädchen | ||
Ein Bayer möcht ich sein! | ||
drum so ... | ||
4. | Der Bürger und der Bauersmann | |
Zivil und der Soldat | ||
Sie schaun einander freundlich an | ||
Und reichen sich die Hand. | ||
Drum so ... |
Einsendung aus Unterfranken an den Verein für bayerische Volkskunde und Mundartenforschung, Einsendung Nr. 3040, o. J. [Ende 19. Jahrhundert].
DVA: A 194679
Dort folgende Anmerkung: "Gesungen bei allen Fußtruppen".
Anmerkung zur Notenedition:
Takt 13f: Die fehlerhafte rhythmische Notation wurde nicht korrigiert: Anstelle der punktierten Halben müsste eine Halbe plus Achtel stehen.
Takt 14f: Der fehlende Taktstrich zwischen "auf, Glück auf, Glück | auf mein Bayerland" wurde nicht ergänzt.
last modified
19.06.2012 12:36