I. Glück auf, Glück auf! Der Steiger kömmt
(Gewerkschaftsliederbuch 1948)
Text und Melodie: anonym
| Glück auf! Glück auf! Der Steiger kömmt | ||
| 1. | Glück auf, Glück auf! Der Steiger kömmt, | |
| und er hat sein helles Licht – bei der Nacht | ||
| schon angezünd't. | ||
| 2. | Hat's angezünd't. Es gibt einen Schein, | |
| und damit so fahren wir – bei der Nacht | ||
| ins Bergwerk 'nein. | ||
| 3. | Ins Bergwerk 'nein, wo die Bergleute sein, | |
| die da graben das feinste Gold – bei der Nacht | ||
| aus Felsenstein. | ||
| 4. | Der eine gräbt das Silber, der andre gräbt das Gold. | |
| Doch dem schwarzbraunen Mägdelein – bei der Nacht, | ||
| dem sein sie hold. | ||
| 5. | Ade, nun Ade! Herzliebste mein! | |
| Und da drunten im tiefen, finstern Schacht – bei der Nacht, | ||
| da denk ich dein. | | [S. 40] | |
| 6. | Und kehr ich heim zum Liebchen mein, | |
| dann erschallet des Bergmanns Gruß – bei der Nacht, | ||
| Glück auf! Glück auf! | ||
| 7. | Die Bergleut sein kreuzbrave Leut; | |
| denn sie tragen das Leder vor dem Arsch – bei der Nacht | ||
| und saufen Schnaps. | ||
| 8. | Die Hüttenleut sein kreuzbrave Leut; | |
| denn sie tragen das Leder vor dem Bauch – bei der Nacht | ||
| und saufen auch. | ||
Liederbuch für unsere schaffende Jugend. Hrsg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Essen: Verlag Kunst im Westen 1948, S. 39f.
DVA: V 3/6175
last modified
15.06.2012 09:07