H. Glück auf, Glück auf! Der Bergmann kommt!
(Saargebiet um 1890)
Text und Melodie: anonym
| Glück auf, Glück auf! Der Bergmann kommt. | ||
| 1. | Glück auf, Glück auf! Der Bergmann kommt! | |
| |: Und er hat sein helles Licht bei der Nacht, | ||
| Und er hat sein helles Licht bei der Nacht | ||
| schon angezünd't, schon | angezünd't. :| | [S. 338] | |
| 2. | Schon angezünd't! Das wirft sein' Schein, | |
| |: Und damit nun fahren wir bei der Nacht | ||
| Und damit nun fahren wir bei der Nacht | ||
| Ins Bergwerk 'nein, ins Bergwerk 'nein. :| | ||
| 3. | Ins Bergwerk 'nein, wo die Bergleut'' sein, | |
| |: Die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht, | ||
| Die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht | ||
| Aus Felsgestein, aus Felsgestein. :| | ||
| 4. | Der Eine gräbt das Silber, der Andre gräbt das Gold: | |
| |: Doch dem schwarzbraunen Mädchen wohl bei der Nacht, | ||
| Doch dem schwarzbraunen Mädchen wohl bei der Nacht, | ||
| Dem sein sie hold, dem sein sie hold. :| | ||
Volkslieder von der Mosel und Saar. Mit ihren Melodien aus dem Volksmunde gesammelt von Carl Köhler. Mit vergleichenden Anmerkungen und einer Abhandlung hrsg. von John Meier. Bd. 1: Texte und Anmerkungen. Halle: Max Niemeyer 1896, S. 337f. (Nr. 324).
DVA: V 1/10150
Dort folgende Herkunftsangabe: "Von der Heydt, Kr. Saarbrücken, Herbst 1890, Riegelsberg, Kr. Saarbrücken, Winter 1891/92" (S. 451). Darüber hinaus weist der Herausgeber auf eine Reihe publizierter Liedbelege aus verschiedenen Regionen Deutschlands hin (S. 451f.).
last modified
25.06.2012 10:29