E. Frisch auf, frisch auf! der Steiger kömmt
(Edition als Volkslied 1844)
Text und Melodie: anonym
| Bergmannslied. | ||
| 1. | Frisch auf, frisch auf! | |
| Der Steiger kömmt; | ||
| Er hat sein helles Licht, bei der Nacht, | ||
| er hat sein helles Licht, bei der Nacht, | ||
| schon angezündt, schon angezündt. | ||
| 2. | Schon (Hat's) angezündt; | |
| Es gibt sein'n Schein. | ||
| |: Und damit so fahren wir Bei der Nacht :| | ||
| |: In's Bergwerk hinein. :| | ||
| 3. | In's Bergwerk hinein, | |
| Wo die Bergleute sein; | ||
| Und da graben (hauen) sie das Silber und das Gold Bei der Nacht | ||
| Aus Felsenstein. | ||
| 4. | Der Eine gräbt (haut) das Silber, | |
| Der Andre das Gold; | ||
| Und dem schwarzbraunen Mädelein Bei der Nacht, | ||
| Dem sein sie hold. | ||
Neue Sammlung deutscher Volkslieder mit ihren eigenthümlichen Melodien. Hrsg. von Ludwig Erk. Viertes u. fünftes Heft. Berlin: Wilhelm Logier 1844, S. 79 (Nr. 72).
DVA: V 1/3137
Dort folgende Herkunftsangabe: "Mündlich aus dem Bergischen, Clevischen, Brandenburgischen, Hessendarmstädtischen, aus Schlesien etc." Darüber hinaus merkte Erk an: "Gewöhnlich wird dies Lied mit einer Menge von unnützen Zusätzen gesungen, die von Tabak, Champagnerwein u. dgl. handeln."
last modified
08.07.2009 08:57