Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Glück auf, Glück auf! Der Steiger kommt Edition B: Des Knaben Wunderhorn 1806
Document Actions

B. Wach auf! Wach auf, der Steuermann kömmt

(Des Knaben Wunderhorn 1806)


Text: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1  2

Tabakslied

1. Wach auf! Wach auf, der Steuermann kömmt,
Er hat sein großes Licht schon angezündt.
 
2. Hat ers angezündt, so giebts einen Schein,
Damit so fahren wir ins Bergwerk ein.
 
3. Der Eine gräbt Silber, der Andre gräbt Gold,
Dem schwarzbraunen Mägdlein sind wir hold.
 
4. Tabak! Tabak! ächtadliges Kraut!
Tabak! Tabak! du stinkendes Kraut.
 
5. Wer dich erfand, ist wohl lobenswerth,
Wer dich erfand, ist wohl p[r]ügelnswerth.


Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. Achim v. Arnim und Clemens Brentano, Bd. 1, Heidelberg 1806, S. 114.
DVA: V 1/323, aa

Dort folgende Herkunftsangabe: "Mündlich."


Editorische Anmerkung:
Die Anlage der beiden Zusatzstrophen legt eine Ausführung im Wechselgesang nahe. Laut Heinz Röllecke (Des Knaben Wunderhorn. Historisch-kritische Ausgabe. Lesarten und Erläuterungen zu Teil 1 [Clemens Brentano: Sämtliche Werke u. Briefe, Bd. 9,1], Stuttgart u.a. 1975) handelt es sich bei dem Liedtext um eine "Kontamination zweier voneinander unabhängiger Einsendungen Albert Ludwig Grimms", und er bemerkt ergänzend: "Anstoß zur Kontamination konnte durch mündliche Überlieferung gegeben sein" (S. 250). Diese Vermutung wird durch andere Aufzeichnungen bestätigt (vgl. Edition C und Edition D). Die insofern also keineswegs willkürliche, sondern realitätsnahe Gestalt des Steigerliedes im "Wunderhorn" – eine Nähe, die auch das in der ersten Liedzeile verwendete, wohl der Singpraxis abgelauschte Wort "Steuermann" zeigt ("dürfte aus ursprünglichem 'Steigersmann' verderbt sein", so Röllecke S. 251) – stieß bei zeitgenössischen "Volkslied"-Sammlern auch auf Kritik. So monierte Joseph George Meinert, der in "Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens" (Wien und Hamburg 1817) eine erste Dialektfassung des Bergmannsliedes vorlegte ("Uof, uof vo do! dar Staiger keimmt", S. 125), im "Wunderhorn" sei aus diesem "durch zwey angeklebte Zeilen ein übelzusammenhängendes Tabakslied" gemacht worden (S. 447f.).
last modified 15.06.2012 08:58
 

nach oben | Impressum