A. Et sâs e klî wält fijeltchen
(Siebenbürgen vor 1857)
Text und Melodie: anonym
| Vöglein. | ||
| 1. | Et sâs e klî wält fijeltchen | |
| aw ėnem græne næsztchen; | ||
| et sång de gânz wäinjternôcht, | ||
| de stäm dæ moszt em kläinjen. | ||
| 2. | Säinj tâ mer mî, säinj tâ mer mî, | |
| tâ klėnet, wäldet fijeltchen! | ||
| ėch wäl der schrėiwen af dėinje’ flijel | ||
| mät gielem gûld uċh græner sėkt. | | [S. 4] | |
| 3. | Hâlt tâ dė gûlt, hâlt tâ dėinj sekt! | |
| ėch wäl dir nėmi säinjen, | ||
| ėch bän e klî wält fijeltchen, | ||
| unt nėmeszt kâ mich zwäinjen. | ||
| 4. | Gånk tâ eruow äm dėfen duof. | |
| der rėif wirt dėj ućh dräken. | ||
| "Dräkt mėch der reif, der rėiw äsz kâlt, | ||
| fræ San wirt mėj erkwäken." | ||
Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln, und Kinder-Dichtungen. Mit Anmerkungen und Abhandlungen hrsg. von Fried[rich] Wilhelm Schuster. Hermannstadt: Verlag von Theodor Steinhaussen 1865, S. 3f. (Nr. 1A).
DVA: V 1/19800
Dort folgende Herkunftsangabe: "(Mühlbach.)"
Editorische Anmerkung:
Angaben zum Datum der Aufzeichnung wie zur Gewährsperson fehlen. Den Text des Liedes veröffentlichte Schuster bereits 1857, wobei er die Mühlbacher Mundart in einer leicht veränderten Umschrift wiedergab; die 1. Strophe lautet dort:
Et soas e klî wält vijeltchen
av enem græne næsztchen;
et soang de goânz wäinjternôcht,
de stäm dæ moszt em kläinjen.
av enem græne næsztchen;
et soang de goânz wäinjternôcht,
de stäm dæ moszt em kläinjen.
[Friedrich] W[ilhelm] Schuster: Ausläufer über ein siebenbürgisch-sächsisches Volkslied. In: Aus Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart. Mittheilungen von Fr. Fronius [u. a.]. Hermannstadt 1857, S. 52 (online verfügbar); Schuster teilt in diesem Aufsatz sowie in seiner Sammlung "Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder" (1865) auch Parallelaufzeichnungen des Liedes aus anderen Orten Siebenbürgens mit. Zu Schuster vgl. weiterführend Helga Stein: Friedrich Wilhelm Schuster und das rumänische Volkslied. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 14 (1969), S. 102–123 (zur Biographie Schusters und dessen volkskundlichen Forschungstätigkeiten S. 103–105).
last modified
16.03.2012 02:45