G. Raus raus raus und raus, aus Weimar muß ich raus
(Soldatenlied 1854)
                
                
Text: anonym
| Abschied aus Weimar. | ||
| 1. | Raus raus raus und raus, | |
| Aus Weimar muß ich raus. | | [S. 320] | |
| In dem verdammten Lumpennest | ||
| Da kömmt man nicht aus dem Arrest. | ||
| Ich muß mein Glück probieren, | ||
| Marschieren. | ||
| 2. | Sie Sie Sie und Sie, | |
| Herr Lorber, leben Sie wol! | ||
| Sie haben des Eßen drauf eingericht, | ||
| Daß kein Soldat kann bleiben nicht. | ||
| Ich muß mein Glück probieren, | ||
| Marschieren. | ||
| 3. | Sie Sie Sie und Sie, | |
| Herr Hauptmann, leben Sie wol! | ||
| Ich wünsch Ihnen noch zu guter letzt, | ||
| Einen andern der meine Stelle ersetzt. | ||
| Ich muß mein Glück probieren, | ||
| Marschieren. | ||
| 4. | Ihr ihr ihr und ihr | |
| Kameraden, lebet wol! | ||
| Hab ich euch was zu Leid gethan, | ||
| So bitt ich um Verzeihung an. | ||
| Ich muß mein Glück probieren, | ||
| Marschieren. | ||
| 5. | Ihr ihr ihr und ihr, | |
| Ihr Jungfern, lebet wol! | ||
| Ich wünsch euch eine gute gute Nacht, | ||
| Ein andern ders euch beßer macht, | ||
| Ich muß mein Glück probieren, | ||
| Marschieren. | ||
Oskar Schade: Volkslieder aus Thüringen in und um Weimar gesammelt. In: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst 3 (1855), S. 241–328, hier S. 319f. (Nr. 38).
DVA: Z 920
Dort folgende Angaben: "Soldatische Umdichtung eines vielgesungenen Handwerksburschenliedes. […] Der in der 2. Strophe unseres Liedes erwähnte Herr Lorber ist ein Fleischermeister hier [Weimar] in der Schloßgasse, der die Lieferungen für die Kaserne hat." (S. 320f.)
        
        last modified
        
        30.08.2011 08:27
        
        
        
        
        
        
    
    
