Abb. 1: Fleißbildchen nach 1950 copied.
Unauthorized to paste item(s).
Edition E: Verkürzte Fassung 20. Jahrhundert copied.
C. Zu Siebzig da zogen wir Lippischen Skützen
(Lautenlied 1914)
Text und Melodie: anonym
Die Lippischen Schützen … | ||
1. | Zu Siebzig da zogen wir Lippischen Skützen, | |
nach Frankreich hinein, um das Vaterland zu skützen, | ||
zum Truderidera, zum Truderidera, | ||
zum Truderidera und die Lipper die sein da. | ||
2. | Wir zogen wohl aus mit de schwere Geskütze, | |
potz Dünner, wie dat hagelt, wie dat wattert und dat blitzet, | ||
zum Truderidera, zum Truderidera, | ||
zum Truderidera und die Lipper die sein da. | ||
3. | Und als wir kamen an das lüttje, lüttje Horn, | |
da hätten wir schonst, unsre Fahne verlorn, | ||
zum Truderidera, zum Truderidera, | ||
zum Truderidera und die Lipper die sein da. | ||
4. | Doch zogen wir fröhlich und guter Dinge, | |
von Detmold nach Lage und von da nach Lippspringe, | ||
zum Truderidera, zum Truderidera, | ||
zum Truderidera und die Lipper die sein da. | | [S. 37] | |
5. | Und als wir nun kamen | |
An das leiwe Paderborn, [1] | ||
Bekügen uns de Lüde, [2] | ||
Von hingen und von vorn. [3] | ||
Zum Trudeiederada. | ||
6. | Sie dachten, wir wären | |
Die Steiermärker Skützen, | ||
Von wegen unsre roten | ||
Strüben an de Büxen. [4] | ||
Zum Trudeiederada. | ||
7. | Und als wir nun kamen, | |
An den freien deutschen Rhein, | ||
Da täten sich die rheinischen | ||
Mädels wohl freun. | ||
Zum Trudeiederada. | ||
8. | Und als wir nun kamen | |
An das Kobelenzer Tor, | ||
Da sagten sich die Lüde [5] | ||
Ganz leising in das Ohr. [6] | ||
Zum Trudeiederada. | ||
9. | Und als wir nun kamen | |
In das Frankreich hinein, | ||
Da fingen die Franzosen | ||
Ganz furchtbar an zu schrein. | ||
Zum Trudeiederada. |
Robert Kothe: 15 Lieder zur Laute für hohe und tiefe Stimme gesetzt. 10. Folge. Magdeburg: Heinrichshofen o. J. [1914], S. 36f.
DVA: V 1/10529
Dort folgende Herkunftsangabe: "Soldatenlied aus Lippe-Detmold."
Außerdem die folgenden Worterklärungen:
[1] leiwe = liebe
[2] Beguckten uns die Leute
[3] hingen = hinten
[4] Streifen an den Hosen
[5] Leute
[6] leising = leise
Editorische Anmerkung:
Robert Kothe (1869–1944) – Mitbegründer und Mitglied des Münchner Kabarets "Elf Scharfrichter" (1901–1903) – war bis um 1930 als "Sänger zur Laute" auf Konzertreisen und präsentierte dabei deutsche Volkslieder sowie eigene Lieder im Volkston; vgl. Robert Kothe: Saitenspiel des Lebens. Schicksal und Werk. München 1944.
last modified
31.08.2011 02:17