Unauthorized to paste item(s).
Edition C: Bearbeitung der Aufklärung 1829 copied.
C. Wer nur den lieben Gott läßt walten
(Bearbeitung der Aufklärung 1829)
Text: nach Georg Neumark (1621–1681)
In eigner Melodie. | ||
1. | Wer nur den lieben Gott läßt wal | ten, | [S. 356] |
und hoffet auf ihn allezeit, | ||
den wird er wunderbar erhalten | ||
in aller Noth und Traurigkeit; | ||
wer Gott, dem Allerhöchsten traut, | ||
der hat auf keinen Sand gebaut. | ||
2. | Was helfen uns die schweren Sorgen, | |
was hilft uns unser Weh und Ach? | ||
Was hilft es, daß wir alle Morgen | ||
beseufzen unser Ungemach? | ||
Wir machen unser Kreuz und Leid | ||
nur größer durch die Traurigkeit. | ||
3. | Sey nur geduldig und bleib stille, | |
sey stets in deinem Gott vergnügt, | ||
und harre wie sein heilger Wille | ||
und seiner Weisheit Rath es fügt. | ||
Gott, der in Christo uns erwählt, | ||
weiß auch am besten, was uns fehlt. | ||
4. | Er kennt die rechten Freudenstunden, | |
weiß, ob das Glück uns heilsam sey; | ||
hat er uns nur getreu erfunden, | ||
so stehet er uns hülfreich bei; | ||
Gott kommt, eh wir es uns versehn, | ||
und lässet uns viel Guts geschehn. | ||
5. | Denk nicht in deiner Drangsals Hitze, | |
daß du von Gott verlassen seyst; | ||
und daß der wahres Glück besitze, | ||
den alle Welt als glücklich preis't. | ||
Die Zeit verändert oft sehr viel, | ||
und setzet jeglichem ein Ziel. | ||
6. | Es sind ja Gott geringe Sachen, | |
und seiner Allmacht gilt es gleich, | ||
den Reichen klein und arm zu machen, | ||
den Armen aber groß und reich; | ||
er ist der Herr, der jedermann | ||
erhöhen und auch stürzen kann. | ||
7. | Sing, bet und geh auf Gottes Wegen; | |
verricht das Deine nur getreu, | ||
und trau des Himmels reichem Segen, | ||
so wird er bei dir werden neu; | ||
denn wer nur seine Zuversicht | ||
auf Gott setzt, den verläßt er nicht. |
Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin [1829], S. 355f. (Nr. 635).
DVA: V 2/864
last modified
08.07.2009 09:58