A. So geht es in Schnützelputz Häusel
(Erstdruck des Textes 1776)
Text: anonym;
Aechtes deutsches Volkslied. | ||
1. | So geht es in Schnü[t]zelputz Häusel – | |
Da singen und tanzen die Mäusel | ||
Und bellen die Schnecken im Häusel. | ||
In Schnüzelputz Häusel da geht es sehr toll, | ||
Da saufen sich Tisch und Bänke voll | ||
Pantoffel unter dem Bette. | ||
2. | So geht es in Schnützelputz Häusel – | |
Da singen und tanzen die Mäusel | ||
Und bellen die Schne[c]ken im Häusel. | ||
Es sassen zwey Ochsen im Storchnest, | ||
Die hatten einander gar lieblich getröst, | ||
Und wollten die Eyer ausbrüten. | ||
3. | So geht es in Schnützelputz Häusel – | |
Da singen und tanzen die Mäusel | ||
Und bellen die Schnecken im Häusel. | ||
Es zogen zwey Störche auf die Wacht | ||
Die hatten ihr Sache gar wohl bedacht | ||
Mit ihren großmächtigen Spiessen. | ||
4. | So geht es in Schnüzelputz Häusel – | |
Da singen und tanzen die Mäusel | ||
Und bellen die Schnecken im Häusel. | ||
Ich wüßte der Dinge noch mehr zu sagen, | ||
Die sich in Schnützelputz Häusel zutragen | ||
Gar lächerlich über die Masen. Da Capo! |
Aechtes deutsches Volkslied. In: Frankfurter gelehrte Anzeigen 5 (1776), Nr. 15 (20. Februar 1776), S. 120.
DVA: B 50273 (auch online greifbar)
Editorische Anmerkung:
Im "Deutschen Liederhort" (Erk/Böhme Bd. 3, 1894) wird zu dem Lied angemerkt: "Wie aus einem Briefe [Heinrich Gottfried] Brettschneider's an [Friedrich] Nicolai hervorgeht, hatte es Hofrath [Johan Conrad] Deinet (der mit Herder, Lenz und Brettschneider [recte: Bretschneider] an diesem Anzeiger [Frankfurter gelehrte Anzeigen] arbeitete) dort mitgetheilt" (S. 44).
last modified
14.10.2016 03:18