F. Immer'n Bisken zurück
(Parodie Adolf Glaßbrenner 1848)
Text: Adolf Glaßbrenner (1810–1876)
| Neuer Gesang des deutschen Michels. | ||
| Mel.: Immer langsam voran etc. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n Bisken zurück | ||
| Zu des alte Unterthanenjlück! | ||
| 1. | Ne nu dauert mir zu lange die Revoluzjohn, | |
| Nu jeh' ick über zu de Reakzjohn! | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 2. | Wat hab' ick mir jefreut am neunzehnten März! | |
| Nu seufz' ick un stöhne allerwärts: | ||
| Jott, man immer zurück, Jott, man immer etc. | ||
| 3. | Des is mir 'ne schöne Preßfreiheit, | |
| Da kommt man ja selber in de Öffentlichkeit! | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 4. | In de Zelten drank ich sonst meine Flasche Bier, | |
| Jetzt stört des Assotzjatzjohnsrecht mir. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | | [S. 67] | |
| 5. | Da halten sie Reden janz frank un frei, | |
| Un die Gensd'armen, die stehn un rochen dabei! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 6. | Herrjeeses, da sprech'n sie von Republik! | |
| Mir lief es eiskalt über's Jenick. | ||
| Jott, man immer zurück, Jott, man etc. | ||
| 7. | Die Republik wär' doch's jrößte Malheur, | |
| Da hätten wir ja jar keenen Keenig mehr! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 8. | Die Volksbewaffnung, die is dummes Zeug, | |
| Des is keene Jarde, des sieht man jleich! | | [S. 68] | |
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 9. | Uf's Urwählerrecht leg' ick jar keen Jewicht, | |
| Denn ick weeß schon vorher, Mir wählen se nicht. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 10. | Mein Hausknecht, der nennt sich ooch schon Demokrat, | |
| Un reinigt tagtäglich meinen Staat! | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 11. | Die Freiheit, ja, wenn man was davon hätt'! | |
| Aber die macht wahrhaftig den Kohl noch nich fett. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 12. | Wat hab ick woll früher an't Rejieren jedacht! | |
| Alleweile incomm'dirts mir Dag un Nacht. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 13. | Man wird ja als Bürjer janz verrückt un doll, | |
| Wat man jetzt ooch Allens verstehen soll. | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | | [S. 69] | |
| 14. | Da komm' ick neulich in 'ne Tabagie, | |
| Da spricht mir Eener von: Autonomie! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 15. | Wat frißt so'n Thier, so'n Autonomie? | |
| Was kümmert mir so ein ausländ'sches Vieh! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 16. | Die vornehmen Minister, hab'n se alle jeschaßt, | |
| Nu nehmen se so'n Menschen, der jar nich dazu paßt! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 17. | So'n Mensch nennt des Volk seinen Souswereen, | |
| Un läßt den Keenig neben sich stehn! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 18. | Wenn man so eenen Minister sich früher denkt, | |
| Der wäre an de Beene ufjehängt. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 19. | Die Literaten, det sind doch Hallunk'n. | |
| Meine Papier sind um die Hälfte jesunk'n! | | [S. 70] | |
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 20. | Un wenn die Zucht nu nich balde ufhört, | |
| Denn sind sie am Ende jar nischt werth, | ||
| Jott, man immer zurück, Jott, man etc. | ||
| 21. | Keen Jeld und Allens in Samm't un in Taff't, | |
| Det nennen sie nu: Errungenschaft! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 22. | Die Juden, die haben des jrößte Maul, | |
| Die ihre Jesinnung is oberfaul. | ||
| Ne, Herrjees, man zurück, ne, Herrjees etc. | ||
| 23. | Je 'n Adel wagen sie sich ooch die Hep-Hep's, | |
| Am Ende, da werden wir noch Alle nischt als Plebs! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 24. | Der Bundesdag hat uns nich viel jenützt, | |
| Aber er hat uns doch vor des Volk jeschützt. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 25. | Des Parlament da in Frankfurt am Main, | |
| Des bild't sich 'ne Menge Jeschichten ein. | | [S. 71] | |
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 26. | An des, was ein Kaiser janz alleine kann, | |
| Da arbeiten 700 Arbeiter dran! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 27. | Für unsere Diäten kurieren sie uns jetzt, | |
| Und Wir sind dabei uf Diät jesetzt. | ||
| Jott, man immer zurück, Jott, man etc. | ||
| 28. | Den Deutschmachern soll et aber doch nich jeling'n, | |
| Deß sie mir um mein Vaterland bring'n! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 29. | Mit de beeden Lippe'n mag det woll jehn – | |
| Aber Uns soll man keene Nase nich drehn! | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 30. | Meine Frau, die betet noch monarch'scher als ich: | |
| Lieber Jott, schick' uns wieder den Metternich! | ||
| Jott, man immer zurück, Jott, man etc. | | [S. 72] | |
| 31. | Meinen ält'sten Jungen jab ick jestern einen Schupps, | |
| Die Demokreete jeht ooch schon in de Clubbs. | ||
| Ne, man immer zurück, ne, man etc. | ||
| 32. | "Verjessen Sie nich, deß et Fürsten jibbt!" | |
| Sonst wird die Paulskirche umjekippt! | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 33. | Hätt'n wir nich noch des jute Milletair, | |
| Wir hätten keene jute Hoffnung mehr. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 34. | Nach Rußland seh' ick noch mit Vertrau'n, | |
| Det kann uns noch 'mal die Jacke vollhau'n. | ||
| Immer'n Bisken zurück, immer'n etc. | ||
| 35. | Un kurz, die Freiheit, die hab' ick nu dick! | |
| Nu jeh' ich immer en Bisken zurück. | ||
Komischer Volkskalender für 1849. Hrsg. von Adolf Brennglas [Adolf Glaßbrenner]. Mit vielen Illustrationen von Th. Hosemann. Vierter Jahrgang. Berlin: Expedition des komischen Kalenders, S. 66–72.
DVA: B 50568
last modified
23.11.2011 03:30