B. Immer langsam voran
(Gebrauchsliederbuch 1841)
Text: anonym
| Immer langsam voran, immer langsam voran, | ||
| Daß die östreichsche Landwehr nachkommen kann. | [S. 207] | ||
| 1. | Die östreichsche Landwehr sind gute Leut', | |
| Sie marschiren den Tag zwei Meilen weit. | ||
| Nur immer langsam voran etc. | ||
| 2. | Wir wollen halt hübsch langsam ausmarschir'n, | |
| Denn laufen müss'n wir doch wenn wir retirir’n. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 3. | In Deutschland da sind wir herum gerannt, | |
| Das macht weil kein Offizier hat die Landkart' gekannt. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 4. | Vetter Michel strapazir' er doch die Trommel nicht so sehr, | |
| Das Kalbfell wird alle Tage theurer noch mehr. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 5. | Herr Hauptmann, mein Hintermann der läuft so sehr Trab, | |
| Das Luder tritt mir die Hacken bald ab. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 6. | Bei Regensburg, Dresden und bei Chalons | |
| Da war's am besten, wir liefen davon. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 7. | Und im Lager bei Theresienstadt | |
| Hat die Landwehr 's Kanonenfieber gehatt. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 8. | Aber bei Arcis hab'n wir 'n Gefangnen bekommen, | |
| Dem haben wir gleich sein Gepäck abgenommen. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 9. | Bei Bautzen da hab’n wir 'ne Schanze gebaut | |
| Von Schweinefleisch und Sauerkraut. | ||
| Immer langsam voran etc. | | [S. 208] | |
| 10. | Bei Leipzig da ist eine Bombe geplatzt, | |
| Da sind wir gar nicht garstig ausgekratzt. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 11. | Und wie der Feind auf uns abgedruckt, | |
| Da haben wir uns hinter das Korn geduckt. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 12. | Unser Fähnlein das ist drei Ellen Tafft, | |
| So ein Bettel ist balde wieder angeschafft. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 13. | Wie leicht aber schießen 's einem die Gliedmaaßen ab, | |
| Und's Soldatentractement ist doch gar zu knapp. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 14. | Unser Hauptmann ist vom Federsee, | |
| Wenn sie schießen da kriegt er die Diarrhöe. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 15. | Unser Lieutenant stammt nicht weit von Luzern, | |
| Er hat nicht viel und frißt doch gern. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 16. | Der General Thielemann hat befohl'n, | |
| Die Landwehr sollte der Teufel hol’n. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 17. | Ja schössen sie im Kriege mit Hirsebrei, | |
| Da wäre die Landwehr auch dabei. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 18. | Ach Mutter koch sie Hirsebrei, | |
| Wenn die Landwehr kömmt wird sie hungrig sein. | ||
| Immer langsam voran etc. | | [S. 209] | |
| 19. | Die Franzosen aber schießen blind drein hinein, | |
| Sie sehen gar nicht daß Leute da sein. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 20. | Ach Gott wie hat's doch das Weibsvolk so gut, | |
| Weiß gar nicht wie's den Soldaten ist zu Muth. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 21. | Hannickel hilf einmal dem Joseph präsentiren, | |
| Den Mann thut die Uniform mord geniren. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 22. | Nah im Frieden da läßt man sich's gefallen, | |
| Wenn keine Kanonen, nur Bullenstöpsel knallen. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 23. | Aber im Kriege kehr'n wir am Thor gleich wieder um, | |
| Wie der sel'ge Herr Hauptmann von Capernaum. | ||
| Immer langsam voran etc. | ||
| 24. | Reißt aus Kameraden, reißt aus, reißt aus, | |
| Dort steht ein französisches Schilderhaus, | ||
| Nur geschwinde voran, nur geschwinde voran, | ||
| Daß die östreichsche Landwehr bald nachkommen kann. | ||
Sammlung deutscher Volkslieder welche noch gegenwärtig im Munde des Volkes leben und in keiner der bisher erschienenen Sammlungen zu finden sind. Hrsg. von Wilibald Walter. Leipzig: Rein'sche Buchhandlung. Karl Heubel 1841, S. 206–209 (Nr. 126).
DVA: V 1/24200
Dort folgende Herkunftsangabe: "Sächsisch."
last modified
30.08.2011 09:53