D. Unschuld'ger Jesu! was hast du verbrochen
(Evangelische Bearbeitung 1779)
Text: nach Johann Heermann (1585–1647)
| Mel. Herzliebster Jesu, was etc. | ||
| 1. | Unschuld'ger Jesu! was hast du verbrochen? | |
| Dein todesurtheil haben sie gesprochen. | ||
| Ein fluch gemacht, sollst du am kreuze sterben, | ||
| Wie sünder sterben. | ||
| 2. | Gegeisselt wird du, und zur schmach gekrönet! | |
| Ins angesicht geschlagen und verhöhnet! | ||
| Mit finsternis des todes schon umschattet, | ||
| Gehst du ermattet! | ||
| 3. | Du trägst dein kreuz, du eilst auf blut'gen wegen, | |
| Voll zuversicht, voll muth dem tod entgegen! | ||
| Ich sehe dich, gekreuzigt, dich entfärbend, | ||
| Voll wunden, sterbend! | ||
| 4. | Was ist die ursach dieser deiner plagen? | |
| Ach unsre sünden haben dich geschlagen! | ||
| Wir, o Herr Jesu! haben das verschuldet, | ||
| Was du erduldet! | | [S.108] | |
| 5. | Wie wunderbar ist, Richter! deine strafe! | |
| Der gute Hirte leidet für die schafe! | ||
| Die schuld bezahlt der Mittler, der Gerechte, | ||
| Für seine knechte. | ||
| 6. | Der fromme stirbt, der recht und richtig wandelt! | |
| Der böse lebt, der wider Gott mißhandelt. | ||
| Die unschuld stirbt: und der's gesez gebrochen, | ||
| Wird losgesprochen! | ||
| 7. | Ach! unsre seele war entstellt von sünden: | |
| An uns verbrechern war nichts guts zu finden. | ||
| Das hätten wir, von Gott verworfen, müssen | ||
| Auf ewig büssen. | ||
| 8. | O liebe! liebe, niemals auszusprechen! | |
| Du willsts: an dir soll es der richter rächen. | ||
| Wir lebten mit der welt in ihren freuden, | ||
| Und du willst leiden. | ||
| 9. | Wer kann, o Herr, die grosen seligkeiten, | |
| Die du uns gabst, mit vollem dank ausbreiten? | ||
| Wer hat dich je für deiner liebe proben | ||
| Genug erhoben? | ||
| 10. | Doch du sagst selbst: eins werde dir gefallen; | |
| Wenn wir vor dir mit busse niederfallen, | ||
| Und unser herz von neuem nicht entzünden | ||
| Mit alten sünden. | ||
| 11. | Doch, Herr, dieß stehet nicht in unsern kräften, | |
| Dem kreuze die begierden anzuheften: | ||
| Drum send uns deinen geist, der uns regiere, | ||
| Zum himmel führe! | ||
| 12. | Dann wollen wir mit vollem dank betrachten, | |
| Was du gethan hast; diese welt nicht achten. | ||
| Wir wollen wachen, beten, deinen willen | ||
| Mit freud erfüllen. | ||
| 13. | Dann wollen wir für dich, Herr, alles wagen; | |
| Kein kreuz nicht fürchten, keine schmach noch plagen: | ||
| Uns sollen spott, verfolgung, tod und leiden | ||
| Nie von dir scheiden! | ||
| 14. | Dieß alles ist zwar nur für schlecht zu achten, | |
| Weil wir noch sterblich sind, im staub noch schmachten: | ||
| Doch nimmst du's an! du wirst uns dennoch geben | ||
| Dein ewig's leben. | ||
| 15. | Dort werden wir, o Herr, vor deinem throne, | |
| Geschmücket mit der überwinder krone, | ||
| Dein groses | lob viel würdiger besingen, | [S.109] | |
| Stets dank dir bringen. | ||
Fuerstlich Nassauisches neues verbessertes Gesangbuch Zur Befoerderung der oeffentlichen und haeußlichen Erbauung. Wiesbaden 1779, S. 107ff. (Nr. 132).
GBA: 1779 Wiesbaden
last modified
08.07.2009 08:58