A. Es ist ein Ros entsprungen
(Ältester Druck Speyer 1599)
Text und Melodie: anonym
| 1. | Es ist ein Ros entsprungen / | |
| auß einer wurtzel zart / | ||
| Als vns die alten sungen / | ||
| auß Jesse kam die art / | ||
| vnnd hat ein blümlein / bracht / | ||
| mitten in kaltem winter | ||
| wol zu der halben nacht. | ||
| 2. | Das Röselein das ich meine / | |
| Daruon Isaias sagt / | ||
| Ist Maria die reine / | ||
| Die vns das blümlein hat bracht / | ||
| Auß Gottes ewigem raht / | ||
| Hat sie ein Kindlein gboren / | ||
| Vnd blieben ein reine Magd. | | [fol. 30r] | |
| 3. | Die gschicht hat vns beschrieben / | |
| Lucas mit trewer handt / | ||
| Wie Gabriel der Engel / | ||
| Vom Himmel herab gesandt / | ||
| Zu einer Jungfraw fein / | ||
| Die Gott hat außerwehlet / | ||
| Sein werthe Mutter zu sein. | ||
| 4. | Der Engel vnuerdrossen / | |
| Macht sich zum Jüdischen land / | ||
| Gen Nazareth verschlossen / | ||
| Da er Mariam fandt / | ||
| In jhrem kämmerlein / | ||
| Freundtlich er sie anredet / | ||
| Gegrůsset seistu Jungfraw rein. | ||
| 5. | Du bist voller gnaden / | |
| Der Herr wil bey dir sein / | ||
| Hoch vber alle Frawen / | ||
| Bist gesegnet allein / | ||
| Die Edle Jungfraw zart / | ||
| Ab des Ertzengels grüssen / | ||
| Von hertzen erschrocken wart. | ||
| 6. | Du solt dich nit entsetzen / | |
| Sprach er O Jungfraw schon / | ||
| Mein red soll dich ergetzen / | ||
| Ich kom auß Himmels Tron / | ||
| Bring frölich bottschafft dir / | | [fol. 30v] | |
| Du hast gnad gefunden / | ||
| Bei Gott das glaub du mir. | ||
| 7. | Ein Kindlein wirstu tragen / | |
| In deinem keuschen leib / | ||
| Daruon die Schrifft thut sagen / | ||
| O Edel vnd seligs Weib / | ||
| Sein nam ist Jesus Christ / | ||
| Der Herr Gott wird jm geben / | ||
| Dauid seins Vatters sin. | ||
| 8. | Maria die Jungfraw reine / | |
| Fragt züchtig mit verstandt / | ||
| Wie soll doch das geschehen / | ||
| Kein Mann ich nie erkandt / | ||
| Der Engel sprach zu jhr / | ||
| Diß wunder wird verschaffen / | ||
| Der heilig Geist in dir. | ||
| 9. | Es wird dich vberschatten / | |
| Des allerhöchsten krafft / | ||
| Vnd vnuverletzt verwahren / | ||
| Die reine Jungfrawschafft / | ||
| Dann eben das Kindlein schon / | ||
| Das von dir wird geborn / | ||
| Ist der ewig Gottes Sohn. | ||
| 10. | Laß dich nit wunder haben / | |
| Das alt vnfruchtbar Weib / | ||
| Elisabeth dein Bassen / | | [fol. 31r] | |
| Geht auch mit schwerem Leib / | ||
| Gott all ding möglich ist / | ||
| Sie wird ein Sohn gebären / | ||
| Nach dreyer Monat frist. | ||
| 11. | Maria mit frewd vnd wonen / | |
| Die edel Jungfraw zart / | ||
| Da sie nun hett vernommen / | ||
| Vom Engel Gottes raht / | ||
| Sprach willig vnd wolbedacht / | ||
| Ich bin des Herrn dienerin / | ||
| Mir gschehe wie du gesagt. | ||
| 12. | Auß heilgen Geistes kräfften / | |
| Maria bald empfieng / | ||
| Gotts Sohn den Himmel fürsten / | ||
| Schaw wunder vnd newe ding / | ||
| Neun Monat er bey jhr war / | ||
| Sie wardt ein Mutter Gottes / | ||
| Bleib Jungfraw rein wie vor. | ||
| 13. | Darnach in kurtzer weilen / | |
| Macht sie sich auff die fahrt / | ||
| Geschwind mit schnellem eylen / | ||
| Zu jhrer Bassen zart / | ||
| In Zacharias Hauß / | ||
| Die wolte sie begrüssen / | ||
| Vnd warten jhrer auß. | ||
| 14. | Elisabeth die alte / | | [fol. 31v] |
| Schrie laut mit heller stimm / | ||
| Gesegnet vber alle / | ||
| Bistu O Jungfraw rein / | ||
| Vnd deines leibes frucht / | ||
| Wa her meines Herrn Mutter / | ||
| Das sie mich heim gesucht? | ||
| 15. | Da die edel keusche Magd / | |
| Drey mont gwesen bey jhr / | ||
| Gieng sie wider vnuerzagt / | ||
| Mit grosser frewd von jhr / | ||
| Gen Nazareth gar still / | ||
| Sie wolt der zeit erwarten / | ||
| Biß das gschehe Gottes will. | ||
| 16. | Wol zu denselben zeiten / | |
| Der starck vnd friedsam heldt / | ||
| Augustus Römisch Keyser / | ||
| Beschrieb die gantze Welt / | ||
| Den Zinß von allen nam / | ||
| Do Joseph vnd Maria / | ||
| Gen Bethlehem auch kam. | ||
| 17. | Die Herberg waren thewer. | |
| Sie funden kein auffhalt / | ||
| Sie kamen in ein Schewer / | ||
| Da war der Lufft auch kalt / | ||
| Wol in derselben Nacht / | ||
| Maria gebahr den Fürsten / | | [fol. 32r] | |
| Der vns den fried hat bracht. | ||
| 18. | Die Hirten auff dem felde / | |
| Verkündigt das Englisch heer / | ||
| Wie zur selbigen stunde / | ||
| Christus geborn wer / | ||
| Zu Bethlehem in der statt / | ||
| Da sie das Kindlein funden / | ||
| Wie jhn der Engel gesagt. | ||
| 19. | Das Kindlein ward beschnitten / | |
| Acht tag nach seiner gburt / | ||
| Nach den Mosaischen sitten / | ||
| Vergoß sein reines Blut / | ||
| Mit schmertzen / marter / vnd pein / | ||
| Jhesus wardt es genennet / | ||
| Wolt vnser Heiland sein. | ||
| 20. | Ein stern mit hellem scheine / | |
| Drey König führt geschwindt / | ||
| Auß Morgenland mit eyle / | ||
| Zum Newgebornen Kindt / | ||
| Dem brachten sie reichen solt / | ||
| Vnd schenckten jhm mit frewden / | ||
| Myrr / Weyrauch / vnd köstlich golt. | ||
| 21. | Lob / Ehr sey Gott dem Vatter / | |
| Dem Sohn vnd heilgen Geist / | ||
| Maria Gottes Mutter / | ||
| Dein hülff an vns beweiß / | | [fol. 32v] | |
| Vnd bitt dein liebes Kindt / | ||
| Das er vns wol behüten / | ||
| Vnd verzeihen vnser sündt. | ||
| 22. | Wir bitten dich von hertzen / | |
| Du edle Königin / | ||
| Durch deines Sohnes schmertzen / | ||
| Wan wir fahren dahin / | ||
| Auß diesem Jamerthal / | ||
| Du wollest vns belaitten / | ||
| Biß in der Engel Saal. | ||
| 23. | So singen wir all Amen / | |
| Das heist nun werd es war / | ||
| Das wir begern allsamen / | ||
| O Jesu hilff vns dar / | ||
| In deines Vatters reich / | ||
| Drin wollen wir dich loben / | ||
| O Gott vns das verleih. | ||
Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng / auff die fuernemste Feste / Auch in Processionen / Creutzgaengen vnd Kirchenfaerten: Bey der H. Meß / Predig / in Heusern / vnd auff dem Feld zugebrauchen / sehr nuetzlich / sampt einem Catechismo. Auß Beuelch Deß Hochwuerdigen Fuersten vnd Herrn / Herrn Eberharten Bischouen zu Speir / vnnd Probsten zu Weissenburg / etc. in diese ordnung gestelt. Köln 1599, fol. 29v–32v.
GBA: Köln 1599
last modified
08.07.2009 08:58