E. Nun singet von der Blume
(Heinrich Bone 1847)
Text: Heinrich Bone (1813–1893)
Melodie. Es ist ein' Ros' entsprungen. | ||
1. | Nun singet von der Blume, | |
Die heut' entsprungen ist, | ||
Aus Jesse's altem Ruhme, | ||
Sie heißet Jesus Christ. | | [S. 32] | |
Die Blum' will unser sein, | ||
Die Wurzel ist Maria, | ||
Die Jungfrau zart und rein. | ||
2. | Sie hat die Blum' empfangen | |
Aus Gottes Geist und Kraft, | ||
Im heiligsten Verlangen | ||
Der reinsten Jungfrauschaft; | ||
Die Frucht von Ewigkeit | ||
Ward ihrer Keuschheit Blüte, | ||
Zum Trost der Menschlichkeit. | ||
3. | Die Blum' ist aufgegangen | |
In kalter Winternacht; | ||
Die Welt lag stumm befangen, | ||
Der Himmel stand in Pracht; | ||
Aus seinem offnen Thor | ||
Zog jubelnd durch die Lüfte | ||
Ein sel'ger Engelchor. | ||
4. | Es ist die Blum' im Thale, | |
Die Blum' aus höchsten Höhn, | ||
Davor mit einem Male | ||
Das Giftkraut muß vergehn; | ||
Sie duftet durch die Welt | ||
Mit reinem Lebensdufte, | ||
Der alles stärkt und hält. | ||
5. | Es ist die Blum' der Liebe, | |
Die alles an sich zieht, | ||
Daß bald in gleichem Triebe | ||
Die gläub'ge Seele glüht. | ||
O Blume voller Lust, | ||
Mit deiner Gnadenfülle | ||
Ersätt'ge meine Brust! |
Cantate! Katholisches Gesangbuch nebst Gebeten und Andachten für alle Zeiten und Feste des Kirchenjahres. Nach den alten, sonst allgemein gebräuchlichen Gesängen und Andachten, sowie nach dem lateinischen Kirchenritus bearbeitet von Heinrich Bone. Mainz 1847, S. 31f. (Nr. 35).
GBA: Mainz 1847
last modified
08.07.2009 08:58