Unauthorized to paste item(s).
Abb. 2: Liedpostkarten ca. 1960er/1970er Jahre copied.
Edition D: Vertonung von Wolfgang Amadeus Mozart 1791 copied.
Edition B: Liedflugschrift 1563 copied.
Abb. 2: Plattencover 1961 copied.
Edition C: Wandervogel-Liederbuch 1910 copied.
F. Ein Vogel wollte Hochzeit machen
(Wandervogel-Liederbücher um 1910)
F 1.
Text und Melodie: anonym
1. | Ein Vogel wollte Hochzeit machen | |
in dem grünen Wald. | ||
Fidirallala, fidirallala, fidirallalalala! | ||
2. | Der Gimpel war der Bräutigam, | |
die Amsel war die Braut. | ||
3. | Der Sperber, der Sperber, | |
das war der Brautwerber. | ||
4. | Die Lerche, die Lerche, | |
die führt die Braut zur Kirche. | ||
5. | Der Stiegelitz, der Stiegelitz, | |
der bracht der Braut den Hochzeitssitz. | ||
6. | Der Sperling, der Sperling, | |
der gab der Braut den Fingerring. | ||
7. | Der Auerhahn, der Auerhahn, | |
derselbig war der Herr Kaplan. | ||
8. | Die Meise, die Meise, | |
die sang das Kyrieleise. | ||
9. | Die Ente, die Ente, | |
die führt das Regimente. | ||
10. | Der Wendehals, der Wendehals, | |
den musst man laden mehrmals. | ||
11. | Der schwarze Rab, das war der Koch, | |
das sieht man an dem Kleide noch. | ||
12. | Der Grünspecht, der Grünspecht, | |
das war des Küchenmeisters Knecht. | ||
13. | Die Elster, die ist schwarz und weiß, | |
die bracht der Braut die Hochzeitsspeis. | ||
14. | Die Finken, die Finken, | |
die gaben der Braut zu trinken. | | [S. 290] | |
15. | Der Storch mit seinem Schnabel | |
der brachte Messer und Gabel. | ||
16. | Der Wiedehopf, der Wiedehopf, | |
der brachte gleich den Suppentopf. | ||
17. | Das Rebhuhn, das Rebhuhn, | |
wollt' zu der Hochzeit gar nichts tun. | ||
18. | Die Gänse und die Anten, | |
das waren die Musikanten. | ||
19. | Frau Nachtigall, Frau Nachtigall, | |
die sang mit ihrem schönsten Schall. | ||
20. | Die Greife, die Greife, | |
die spielten auf der Pfeife. | ||
21. | Der Seidenschwanz, der Seidenschwanz, | |
der Sang das Lied vom Jungfernkranz. | ||
22. | Der Kucku, der Kucku, | |
der spielt die Laut' und sang dazu. | ||
23. | Der Geier, der Geier, | |
der spielte auf der Leier. | ||
24. | Der Pfau mit seinem bunten Schwanz, | |
tat mit der Braut den ersten Tanz. | ||
25. | Der Papagei, der Papagei, | |
der machte drob ein groß Geschrei. | ||
26. | Der Fasan, der Fasan, | |
der fing dann auch bald Händel an. | ||
27. | Der Wiedehopf, der Wiedehopf, | |
der schlug den Bräutgam hart an Kopf. | ||
28. | Die Eule, die Eule, | |
nahm Abschied mit Geheule. | ||
29. | Frau Kratzefuß, Frau Kratzefuß, | |
gab allen einen Abschiedskuß. | ||
30. | Der Uhu, der Uhu, | |
der macht die Fensterläden zu. | ||
31. | Der Emmerling, der Emmerling, | |
der ist des Bräutgams Kämmerling. | ||
32. | Die Fledermaus, die Fledermaus, | |
die zieht der Braut die Strümpfe aus. | ||
33. | Die Taube, die Taube, | |
die bracht der Braut die Haube. | ||
34. | Der Hahn, der krähet gute Nacht, | |
jetzt wird die Kammer zugemacht. | ||
35. | Die Meise, die Meise, | |
bestellt die Hochzeitsreise. |
Liederborn. Hrsg. von Ludwig Carrière und Walter Werckmeister. Charlottenburg: Selbstverlag L. Carrière o. J. [1910], S. 289f. (Nr. 401).
DVA: V 3/5300
F 2.
1. | Ein Vogel wollte Hochzeit machen, | |
in dem grünen Walde! | ||
Fidiralala, fidiralala, fidiralalalala! | ||
2. | Die Drossel war der Bräutigam, | |
die Amsel war die Braute. | ||
3. | Die Lerche, die Lerche, | |
die führt die Braut zur Kerche. | ||
4. | Der Auerhahn, der Auerhahn, | |
derselbig war der Herr Kapelan. | ||
5. | Die Meise, die Meise, | |
die sang das Kyrieleise. | ||
6. | Die Gänse und die Anten, | |
das war'n die Musikanten. | ||
7. | Der Pfau mit seinem bunten Schwanz, | |
macht mit der Braut den ersten Tanz. | ||
8. | Der Seidenschwanz, der Seidenschwanz, | |
der sang das Lied vom Jungfernkranz. | ||
9. | Die Puten, die Puten, | |
die machten breite Schnuten. | ||
10. | Die Brautmutter war die Eule, | |
nahm Abschied mit Geheule. | ||
11. | Das Finkelein, das Finkelein, | |
das führt das Paar zur Kammer hinein. | ||
12. | Der Uhu, der Uhu, | |
der macht die Fensterläden zu. | ||
13. | Die Fledermaus, die Fledermaus, | |
die zieht der braut die Strümpfe aus. | ||
14. | Frau Kratzefuß, Frau Kratzefuß, | |
gibt allen einen Abschiedskuß. | ||
15. | Der Hennig krähet: "Gute Nacht!" | |
Nun wird die Kammer zugemacht. |
Der Zupfgeigenhansl. Hrsg. von Hans Breuer. Unter Mitwirkung vieler Wandervögel. Dritte Aufl. O. O.: Selbstverlag 1910, S. 98.
DVA: V 1/1687
Dort folgende Herkunftsangabe: "Gegend von Bunzlau und Haynau."
Editorische Anmerkung:
In der ersten Auflage des "Zupfgeigenhansl" (Darmstadt 1909) ist das Lied auf S. 68f. enthalten.
last modified
10.12.2012 12:23