C. Auf, ihr junge deutsche Brüder
(Melodievariante 1955)
Text und Melodie: anonym
| 1. | Auf, ihr junge deutsche Brüder, | |
| leget eure Arbeit nieder, | ||
| denn man ruft euch zum Soldat, | ||
| dieser Ruf ergeht an alle, | ||
| dieses ist ein Trauerschalle | ||
| dem, der einen Sohn nur hat. | ||
| 2. | Den vor einundzwanzig Jahren | |
| seine Mutter hat geboren, | ||
| muß schon auf den Schauplatz hin. | ||
| hier wird oft den Herzen bange, | ||
| wird es ewig oder lange? | ||
| Geht es nur mit Ach u[nd] Weh? | ||
| 3. | Wir sind nur dazu geboren, | |
| haben vieles Gut verloren, | ||
| Gott wird unsern Schaden seh'n. | ||
| Wieviel Söhne dieser Erden | ||
| auf einmal gesammelt werden, | ||
| wird das nicht ein Jammer sein? | | [fol. v.] | |
| 4. | Viele haben uns verlassen, | |
| wer kann diese Schwermut fassen, | ||
| manches treue Vaterherz. | ||
| Der sich nun in Kummer kränket, | ||
| wenn er nun daran gedenket, | ||
| wer beschreibet diesen Schmerz. | ||
| 5. | Daß er seinem lieben Sohne | |
| geben ab muß jetzt die Krone, | ||
| ist das nicht betrübte Zeit? | ||
| Daß sein Sohn muß Spieß u[nd] Degen | ||
| um sich schnallen u[nd] bewegen | ||
| u[nd] muß gehen in den Streit. | ||
| 6. | Wie so manche Mutter pflegte, | |
| ja noch mehr, auch ihn beherzte | ||
| ihren Sohn mit zarter Liebe, | ||
| Nun muß sie ihn ganz verlassen, | ||
| das kann fast ihr Herz nicht fassen, | ||
| nochmals bis zum Tod betrübt. | ||
Aufgezeichnet im dem Barackenlager für Internierte am Hohen Kreuz, Regensburg am 8. Januar 1955 durch Konrad Scheierling; Gewährspersonen: Ottilie Götz (34 Jahre), Eduard Müller (63 Jahre), Margarethe Müller (62 Jahre).
DVA: A 191204
Dort folgender Melodieverweis: "Mel. vergl. "Prinz Eugen, der edle Ritter".
Außerdem folgende Information zur Gewährsperson Ottilie Götz: "Mutter stammt aus Karamurat." (Kreis Akkerman, Bessarabien), sowie zum Herkunftsort der Gewährspersonen: "Sangesort: Care[v]brod (Bulgarien)."
Editorische Anmerkung:
Im Liedbeleg des DVA sind einzelne Buchstaben des Ortsnamens "Carevbrod" handschriftlich nachgezogen und dabei offenbar verändert worden. Dort steht nun fälschlicherweise "Careobrod". Carevbrod bzw. Carev Brod (bulg.: Царев брод) ist eine Ortschaft im Nordosten Bulgariens, in der sich neben Migranten anderer Bevölkerungsgruppen auch Dobrudscha- und Bessarabiendeutsche niedergelassen hatten.
Das Barackenlager am Hohen Kreuz in Regensburg wurde Anfang der 1940er Jahre als Kriegsgefangenenlager errichtet. Nach Kriegsende diente es bis ca. 1955 u. a. "als Arbeits- und Internierungslager für ehemalige Nationalsozialisten" (s. Geschichte der Stadt Regensburg. Bd. 1. Hrsg: Peter Schmid. Regensburg: Pustet 2000, S. 430, 448). Konrad Scheierling (1924–1992) war hauptberuflich Lehrer und zudem passionierter Liedsammler und -forscher. Sein Schwerpunkt war das Liedgut der Deutschen aus Südosteuropa.
Auf einen weiteren abweichenden Melodiegebrauch verweist Friedrich Fiechtner in seinem "Liederbuch der Bessarabien-Deutschen": Fiechtner nennt als Tonangabe zum Liedtext den Choral "Jesus Christus herrscht als König" (Ich bin das ganze Jahr vergnügt. Liederbuch der Bessarabien-Deutschen. Gesammelt und ausgewählt von Friedrich Fiechtner. Stuttgart: Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen 1968, S. 121).
last modified
19.06.2012 11:26