Edition C: Mündliche Überlieferung 1844 copied.
C. Allemal kann man nicht lustig sein
(Mündliche Überlieferung 1844)
Text und Melodie: anonym
| 1. | Allemal kann man nicht |: lustig sein, :| | |
| Allemal hat man kein Geld. | ||
| Allemal liebt man sein |: Schätzchen nicht, :| | ||
| Weil's ein'm nicht immer gefällt. | ||
| 2. | Wenn ich mir ihn so be- |: trachten thu, :| | |
| Seine Leibbusentour | ||
| Kommt er mir allezeit |: bucklig für, :| | ||
| Hat ein Gesicht wie'n Pandur. | ||
| 3. | Äugelein hat er just |: wie ein Stern, :| | |
| Leuchten natürlich von fern. | ||
| Wie das Karfunkel vor'm |: Ofenloch, :| | ||
| Wie das Licht in der Latern. | ||
| 4. | Mädchen, was hat dir dein |: Schatz gesagt, :| | |
| Als er gegang'n ist von dir? | ||
| Hat gesagt, wenn ich keine andere kriege | ||
| Komm ich bald wieder zu dir. | ||
| 5. | Mädchen, was hast du dir |: da gedacht, :| | |
| Als du die Rede gehört? | ||
| Hab gesagt, leck mir der Kerl den M… | ||
| Ist er doch meiner nicht mehr. | ||
| 6. | Hab' ich mein Schätzchen so |: treu geliebt :| | |
| Komm ich so liederlich drum. | ||
| Hat sich eine andre in ihn verliebt, | ||
| Scher ich mich den Deibel darum. | ||
| 7. | Ob'n auf'n Boden liegt |: Haberstoh, :| | |
| Unten in der Scheune liegt Heu, | ||
| Wenn mich mein Schätzchen nicht haben will | ||
| Hab' ich gleich Zwei und auch Drei. | ||
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung Ostern 1844 ("Durch Rittershausen") in Neubrück ("Gegend von Frankfurt"). Nachlass Ludwig Erk (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz). Bd. 9, S. 387, Nr. 1.
DVA: E 4782
last modified
24.04.2013 11:37