Edition C: Vertonung durch Johann Sebastian Bach 1736 copied.
Edition E: Des Knaben Wunderhorn 1806 copied.
E. Annchen von Tharau ist, die mir gefällt
(Des Knaben Wunderhorn 1806)
Text: Simon Dach (1605–1659) zugeschrieben
| Der Palmbaum. | ||
| 1. | Annchen von Tharau ist, die mir gefällt, | |
| Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. | ||
| 2. | Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz | |
| Auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz. | ||
| 3. | Annchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut, | |
| Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut! | ||
| 4. | Käm' alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, | |
| Wir sind gesinnet, bei einander zu stahn. | ||
| 5. | Krankheit, Verfolgung, Betrübniß und Pein, | |
| Soll unsrer Liebe Verknotigung seyn. | | [S. 203] | |
| 6. | Recht als ein Palmenbaum über sich steigt, | |
| Je mehr ihn Hagel und Regen anficht, | ||
| 7. | So wird die Lieb in uns mächtig und groß, | |
| Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth. | ||
| 8. | Wurdest du gleich einmal von mir getrennt, | |
| Lebtest da, wo man die Sonne kaum kennt; | ||
| 9. | Ich will dir folgen, durch Wälder, durch Meer, | |
| Durch Eis, durch Eisen, durch feindliches Heer. | ||
| 10. | Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn, | |
| Mein Leben schließ ich um deines herum. | ||
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. Achim v. Arnim und Clemens Brentano, Bd. 1, Heidelberg 1806, S. 202f.
DVA: V 1/329, aa
Dort folgende Herkunftsangabe: "Simon Dach."
Editorische Anmerkung:
Vgl. dazu auch den kritischen Kommentar von Heinz Röllecke (Des Knaben Wunderhorn. Historisch-kritische Ausgabe. Lesarten und Erläuterungen zu Teil 1) in: Clemens Brentano. Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 9,1. Stuttgart 1975, S. 359-361.
last modified
21.06.2012 11:13