G. Frisch auf, frisch auf! der Bergmann kommt!
(Bearbeitung Friedrich Silcher 1849)
                
                
Text und Melodie: anonym
 Bearbeitung: Friedrich Silcher (1789–1860)
| Bergmannslied. | ||
| 1. | Frisch auf, frisch auf! der Bergmann kommt! | |
| er hat sein helles Licht bei der Nacht, | ||
| er hat sein helles Licht bei der Nacht | ||
| schon angezünd't, schon angezünd't. | ||
| 2. | Schon angezünd't, schon angezünd't, | |
| und steigt damit ins Bergwerk hinein, | ||
| und steigt damit ins Bergwerk hinein, | ||
| ins Felsgestein, ins Felsgestein. | ||
| 3. | Ade, ade, du süsse Braut! | |
| komm, reiche mir die Hand jetzt aufs Neu', | ||
| komm, reiche mir die Hand je[t]zt aufs Neu', | ||
| und bleib' mir treu, und bleib' mir treu! | ||
| 4. | Ade, ade, du süsse Braut! | |
| komm ich nicht wieder aus finsterem Schacht, | ||
| komm ich nicht wieder aus finsterem Schacht, | ||
| dann gute Nacht, dann gute Nacht! | ||
Friedrich Silcher: XII Deutsche Volkslieder mit Melodien, für eine oder zwei Singstimmen mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. 5. Heft. Op. 54. Tübingen: L. F. Fues o. J. [1849], S. 13 (Nr. 10).
DVA: V 1/20352–1
Dort folgende Herkunftsangabe: "Wie es im Märkischen gesungen wird".
Editorische Anmerkung:
Die Bearbeitungsvorlage entnahm Silcher einer Publikation Ludwig Erks: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen. Gesammelt und hrsg. von Ludwig Erk und Wilhelm Irmer, H. 2, Leipzig 1839, S. 60. Dort Nr. 62 (Textvariante des Bergmannsliedes "Aus dem Märkischen"); sowie die Melodie nach Nr. 61 ("Wacht auf, wacht auf! der Steiger kommt" mit Angabe "Mündlich, aus dem Bergischen").
        
        last modified
        
        15.06.2012 09:02