Edition E: Schul- und Familienliederbuch 1911 copied.
Edition B: Reisebericht aus Wien 1826 copied.
Edition A: Aserbaidschan 1928 copied.
Edition A: Ukraine 1929 copied.
Abb. 1: Liedpostkarten ca. 1914–1917 copied.
Edition A: Früheste Quelle 1912 copied.
A. Seu lange wüi näu häwwet dat Pulver und dat Blüch
(Früheste Quelle 1912)
Text und Melodie: anonym
Humoristisches Lipperlied. | ||
1. | Seu lange wüi näu häwwet | |
Dat Pulver un dat Blüch, | ||
Seu lange blüi wüi iusen Fürsten | ||
Ter Lippe äuk näu trüg – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
2. | Wüi togen wal iut | |
Met das schwore Geschütz, | ||
Dat donner un dat krache | ||
Un dat dampe un dat blitz – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
3. | Un osse wüi niu köimen | |
Öwwer Kruizkreug no Lippspring, | ||
Dat löiwe Vaderland, dat lag | ||
Us jümmer näu innen Sinn – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
4. | Un osse wüi niu köimen | |
In dat hill'ge Paderborn, | ||
Do merken müi, wüi hadden | ||
Juse Fahnen oll verlorn – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
5. | Un osse wüi niu köimen | |
Teu'n löiben duitsken Rhüin, | ||
Wo möchten us de Rhüinlänner | ||
Mekens do gern früi'n – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
6. | Un osse wüi niu köimen | |
An't Kowelenzer Dor, | ||
Do seen sick de Kowelenzer| | [S. 22] | |
Ganz lüise wat int Ohr – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
7. | Van wegen iuse breiten räuen | |
Strüimens an der Büxen, | ||
Vermöinten söi, wüi wören | ||
De Steiermärker Schützen – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! | ||
8. | Un osse wüi köimen | |
No Frankrüik henöin, | ||
Do sengen de Franzeusen | ||
Ganz erbärmlick an teu schröien – | ||
Zum trullallallala, zum trullallallala, | ||
Zum trulla, und die Lipper, die sind da! |
Lippische Volkslieder. Gesammelt und hrsg. von K[arl] Wehrhan und Fr[iedrich] Wienke. Detmold: Meyersche Hofdruckerei 1912, S. 21 (Nr. 8). – Melodieaufzeichnung aus der Sammlung Wehrhan/Wienke im Deutschen Volksliedarchiv (1. Strophe mit Melodie).
DVA: V 1/24479 und A 71566
Editorische Anmerkung:
Wehrhan/Wienkes "Lippische Volkslieder" erschienen, möglicherweise aus Kostengründen, ohne die aufgezeichneten Melodien. Sie wurden von Wehrhan jedoch dem Deutschen Volksliedarchiv übersandt. Die Melodie zu "Seu lange wüi näu häwwet" erhielt hier die Signatur A 71566 (nach einer im Fall der "Lippische Volkslieder" unterbrochenen Systematik hätte die Signatur A 64821, Bl. 2 vergeben werden müssen). Unter dem Titel "Bruchstücke aus einem Liede" veröffentlichte Karl Wehrhan die Strophen 1, 4 und 5 in einer varianten Form bereits früher (Reime und Sprüche aus Lippe. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 34 [1908], S. 156). Eine weitere, zehnstrophige Dialektfassung des Liedes publizierte Wehrhan 1925 unter dem Titel "De Lipper kommt"; sie beginnt wie folgt:
1. Seo lange wüi näo häwwet dat Pulver und dat Blüch,
seo lange blüi wüi iuser lippsken Heume äok näo trüg.
Zum Trullalalala, zum Trullalalala,
zum Trullalalala, und die Lipper, die sind da!
2. Wüi gingen anno siebzig osse lippiske Schützen
no Frankrüik herin, üm dat Vaderland teo schützen.
Zum Trullalalala …
seo lange blüi wüi iuser lippsken Heume äok näo trüg.
Zum Trullalalala, zum Trullalalala,
zum Trullalalala, und die Lipper, die sind da!
2. Wüi gingen anno siebzig osse lippiske Schützen
no Frankrüik herin, üm dat Vaderland teo schützen.
Zum Trullalalala …
Lippske Leuer [Lippische Lieder]. Leuerbeok für den plattduitsken Vereun in Deppelt. Sammelt und uitgieben van K. Wehrhan. Detmold 1925, S. 9f. (Nr. 3); mit oben entsprechender Melodie.
last modified
31.08.2011 02:08