Unauthorized to paste item(s).
Edition D: Parodie 1885 copied.
D. Wie glüht er im Glase
(Parodie 1885)
Text: anonym
Melodie: "Jägerchor" aus Carl Maria von Webers "Freischütz"
Rhein-Wein-Wirkungen | ||
Wie glüht er im Glase, | ||
Wie flammt er so hold; | ||
Wie färbt er die Nase | ||
Mit kupfrigem Gold! | ||
Und Äderlein weben | ||
Sich blaurot darein – | ||
Das wirken die Reben | ||
Am sonnigen Rhein! | ||
(Chor: O, o, o etc.) | ||
Parodia | ||
Quam fulget in vaso (glaso),1 | ||
quam ridet humor! | ||
quod cuprum fert naso, | ||
quam auricolor! | ||
Et venulae livent | ||
textó tenerae : | ||
aprici hoc cient | ||
Rheni vineae. | ||
(Chorus: Ae, ae, ae cet.) |
1 glesum (Tacit. Plin), Bernstein. Studentisch: glasellum, Gläslein.
Franz Weinkauff: Almania. Versus cantabiles et memoriales. Dreisprachiges Studentenliederbuch. Auswahl der beliebtesten Studenten- und Volkslieder für Kommers und Hospiz, Turnplatz und Wanderfahrt, Kränzchen und einsame Rekreation. Zweites Heft. Heilbronn 1885, S. 173 (Nr. 54).
DVA: V 6/2750
Dort folgende Herkunftsangabe: "Frankf. Zeitung, 24. März 1885" (für den deutschen Text) sowie der Verweis "Vgl. S. 128" (siehe Edition C).
Die deutschsprachige Liedparodie war in der "Beilage zur Frankfurter Zeitung" (Nr. 83, 24. März 1885) mit dem Hinweis erschienen: "Ein Freund unseres Blattes sendet uns eine hübsche Parodie des Frida Schanz'schen Liedes 'Am Rhein', deren besonders gelungene erste Strophe wir hier mittheilen wollen".
last modified
19.07.2009 02:25