F. Was weht durch die Buchen so heimlich und leis'?
(Neutextierung 1898)
Text: anonym
| Im deutschen Buchenwald | ||
Weise: Wie glüht er im Glase! Wie flammt er so hold etc. | ||
| 1. | Was weht durch die Buchen | |
| so heimlich und leis'? | ||
| Was flüstern die Blätter, | ||
| was raschelt das Reis? – | ||
| Mir ist es, als sängen | ||
| die Wipfel ein Lied | ||
| Verklungener Tage, | ||
| die einst sie umglüht. | ||
| 2. | Sie feiern die Helden, | |
| gefallen im Streit, | ||
| Von Kriegen sie melden, | ||
| voll Thränen und Leid; | ||
| Von brennender Städte | ||
| rothstrahlender Gluth, | ||
| Von trauernden Fluren | ||
| mit rauchendem Blut.| | [S. 554] | |
| 3. | Horch! heller erklingt | |
| es im luftigen Saal; | ||
| Still lauschen die Blumen | ||
| dem frohen Thoral: | ||
| Da läuten die Glocken | ||
| den Frieden der Flur; | ||
| Da jubelt's wie Frohsinn | ||
| in blüh'nder Natur. – | ||
| 4. | So weht's durch die Buchen | |
| im duftigen Wald, | ||
| Wenn Aeolus Harfe | ||
| von Klängen erschallt; | ||
| Wenn heimlich die Sonne | ||
| am Himmelszelt lauscht, | ||
| Der Geist ferner Vorzeit | ||
| die Wipfel durchrauscht. – | ||
| 5. | Nun scheidet die Sonne, | |
| die Sterne erglüh'n; | ||
| Horch! feierlich tönt | ||
| es im wehenden Grün | ||
| Wie lispelndes Beten: | ||
| Gott schütze das Recht | ||
| Die Liebe, den Frieden, | ||
| das Menschengeschlecht. | ||
Liederbuch. Hrsg. vom Verbande deutscher Post- und Telegraphen-Assistenten. Berlin 1898, S. 553f.
DVA: V 3/5080
last modified
09.07.2009 10:11