Edition B: Häufigste Melodie 1941 copied.
Edition A: Wolgaregion um 1890 copied.
Edition A: St. Petersburger Region 1917 copied.
Edition A: Studentenliederbuch 1885 copied.
Unauthorized to paste item(s).
Edition H: Parodien 20. Jahrhundert copied.
H. Wenn ich ein Vöglein wär'
(Parodien 20. Jahrhundert)
H 1. Parodie Joachim Ringelnatz 1923
Text: Joachim Ringelnatz (1883–1934)
| Volkslied | ||
| 1. | Wenn ich zwei Vöglein wär' | |
| Und auch vier Flügel hätt', | ||
| Flög die eine Hälfte zu dir. | ||
| Und die andere, die ging auch zu Bett, | ||
| Aber hier zu Haus bei mir. | ||
| 2. | Wenn ich einen Flügel hätt' | |
| Und gar kein Vöglein wär', | ||
| Verkaufte ich ihn dir | ||
| Und kaufte mir dafür ein Klavier. | ||
| 3. | Wenn ich kein Flügel wär' | |
| (Linker Flügel beim Militär) | ||
| Und auch keinen Vogel hätt', | ||
| Flög ich zu dir. | ||
| Da's aber nicht kann sein, | ||
| Bleib' ich im eignen Bett | ||
| Allein zu zwei'n. | ||
Joachim Ringelnatz: Volkslied. In: Simplicissimus 28 (1923/24), Nr. 24 (10. September 1923), S. 306.
DVA: B 50569
(online greifbar unter: http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6&tx_lombkswjournaldb_pi1[issueId]=1368&tx_lombkswjournaldb_pi1[action]=showIssuePages&tx_lombkswjournaldb_pi1[controller]=YearRegister&cHash=aa1c89ca97e912b25b1e95c11764f3c0)
H 2. Antifranzösische Parodie 1924
Text: anonym
| Volkslied | ||
| 1. | Wenn ich ein Vöglein wär' | |
| Und auch zwei Flügel hätt', | ||
| Flög' ich von hier, | ||
| Flög' nach Paris geschwind, | ||
| Wo die Franzosen sind. | ||
| Das glaube mir! | ||
| 2. | Spähte aus luft'ger Höh | |
| Grad nach Poincaré, | ||
| Nach seinem Haus. | ||
| Setzte mich ganz bequem, | ||
| Bis er des Weges käm', | ||
| Fänd' ihn schon raus! | ||
| 3. | Schritt' er voll Würd' alsdann, | |
| Strengt ich mich mächtig an, | ||
| Wie ich nur könnt': | ||
| Schickte dem dummen Tropf | ||
| Grad auf den dicken Kopf | ||
| Mein klein' Präsent! | ||
| 4. | Wenn er dann fluchend schimpft', | |
| Murrend die Nase rümpft', | ||
| Flög' ich zur Fern', | ||
| Flöge zur blauen Höh': | ||
| "Ach mein Poincaré, | ||
| Hab du mich gern!" | ||
Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt 77 (1924), Nr. 37 (14. September 1924).
DVA: B 50570
(online greifbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1924/0592?sid=2bab2bd20a567008e186d6d0ff6fe28a)
Editorische Anmerkung:
Raymond Poincaré (1860–1934) war mehrfach Ministerpräsident Frankreichs.
H 3. Parodie 1935
Text: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
| Modernisiertes Volkslied | ||
| Wenn ich ein Krösus wär' | ||
| Und auch ein Flugzeug hätt', | ||
| Flög' ich zu dir … | ||
Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt 88 (1935), Nr. 28 (14. Juli 1935).
DVA: B 50571
(online greifbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1935/0433?sid=2bab2bd20a567008e186d6d0ff6fe28a)
H 4. Parodie 1967
Text: Dieter Höss (* 1935)
| Voreheliches Hochzeitslied | ||
|   | ||
| Melodie: Wenn ich ein Vöglein wär | ||
| | ||
| 1. | Wenn ich schon 16 wär | |
| Und keine Eltern hätt, | ||
| zög ich zu dir. | ||
| Weil's aber nicht kann sein, | ||
| weil dann die Eltern schrein, | ||
| treiben wir es hier. | ||
| 2. | Bin ich erst 16 Jahr | |
| Und mach den Eltern klar, | ||
| was hier geschah, | ||
| zeig ihnen meinen Bauch | ||
| und meine Liebe auch – | ||
| sagen sie schon ja. | ||
Dieter Höss: Schwarz Braun Rotes Liederbuch. Neue teutsche Volks & Wunderlieder für jedermann. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag 1967, S. 20.
DVA: V 1/7410
© Dieter Höss. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung.
H 5. Parodie 1984
Text: anonym
| Wenn ich ein Vöglein wär, | ||
| flög ich zu dir. | ||
| Weil ich aber kein Vöglein bin, | ||
| vögel ich hier. |
Sponti-Sprüche No. 5: Lieber intim als in petto. Hrsg. von Eduard Moriz. Frankfurt a. M.: Eichborn 1984, s. p.
DVA: VK 10049, f
Editorische Anmerkung:
Weitere Parodien von "Wenn ich ein Vöglein wär" aus dem 20. Jahrhundert in Wolfgang Mieder: "Zersungene Lieder". Moderne Volksliederreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien 2012 (Kulturelle Motivstudien 12), S. 401–407.
last modified
28.02.2012 12:12