G. Wenn ich ein Vöglein wär'
(Mündliche Varianten Franken vor 1855)
                
                
G 1. Wenn ich's ein Vöglein wär' (Liedvariante aus Theres)
Text und Melodie: anonym
| Wenn ich ein Vöglein wär'. | ||
| 1. | Wenn ich's ein Vöglein wär', | |
| Und auch zwei Flügel hätt', | ||
| Flieget ich zu dir; | ||
| |: Weil es aber nicht kann seyn, :| | ||
| Bleib' ich allhier. | ||
| 2. | Bin ich gleich weit von dir, | |
| Bin doch im Schlaf bei dir | ||
| Und red' mit dir; | ||
| |: Wann ich erwachen thu', :| | ||
| Bin ich's allein. | ||
| 3. | Liebe mich, wie ich dich, | |
| Bleib' nur beständiglich, | ||
| Bleibe getreu, | ||
| |: Bis mir's der bittre Tod :| | ||
| 's Herzlein abschneid't! – | ||
Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und hrsg. von Franz Wilhelm Freiherrn von Ditfurth. Zweiter Theil: Weltliche Lieder. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1855, S. 92 (Nr. 115).
DVA: V 1/2490
Dort folgende Herkunftsangabe: "Theres."
G 2. Wenn ich's ein Vöglein wär' (Liedvariante aus Hamelburg)
Text und Melodie: anonym
                  Scan der Editionsvorlage
1
                1
| Wenn ich ein Vöglein wär'. | ||
| 1. | Wenn ich's ein Vöglein wär, | |
| Und auch zwei Flügel hätt', | ||
| |: Flög' ich zu dir; :| | ||
| |: Weil's aber nicht kann seyn, :| | ||
| |: So bleib' ich hier. :| | ||
| 2. | Es ist kein' Stund' in der Nacht, | |
| Wo nicht mein Herz erwacht, | ||
| |: Und an dich denkt, :| | ||
| |: Weil du mir tausendmal :| | ||
| |: Dein Herz hast g'schenkt. :| | ||
| 3. | Ich wollt' schon fröhlich seyn, | |
| Könnt' ich nur bei dir seyn, | ||
| |: Mir wär's nicht leid; :| | ||
| |: Dann hätt' ich Tag und Nacht :| | ||
| |: Was mich erfreut. :| | ||
| 4. | Wann ich's ein Mädchen seh', | |
| Muß ich gleich zu ihr gehn, | ||
| |: Schau' ihr ins Gesicht; :| | ||
| Wenn ich's aber näher tret', | ||
| Seh' ich's dein' Aeug'lein nicht | ||
| |: Und nicht dein Gesicht[.] :| | ||
| 5. | ||
| Da kehr' ich's gleich wieder um, | ||
| Und denk' bei mir selber drum, | ||
| |: Ich bleib' für mir, :| | ||
| |: Und du bleibst ewig weit, :| | ||
| |: Du bleibst für dir. :| – | ||
Ebd., S. 92 (Nr. 116).
Dort folgende Herkunftsangabe: "Hamelburg."
G 3. Juhe, der Wald ist grün! (Liedvariante aus der Gegend von Bamberg)
Text und Melodie: anonym
                  Scan der Editionsvorlage
1
                1
| Wenn ich ein Vöglein wär'. | ||
| 1. | |: Juhe, der Wald ist grün! | |
| Hab' ich auch kein Schatzerle hier; | ||
| Was fang' ich an? :| | ||
| |: Wart' nur ein' kleine Weil, :| | ||
| Geht's wiedrum an! | ||
| 2. | |: Wenn ich ein Vöglein wär' | |
| Und auch zwei Flüglein hätt', | ||
| Flieget ich zu dir; :| | ||
| |: Und weil's aber nit kann seyn, :| | ||
| Bin ich's weit von dir. | ||
| 3. | |: Bin ich's gleich weit von dir, | |
| Bin ich's doch in Schlaf bei dir, | ||
| Und red' mit dir; :| | ||
| |: Wann ich aber wachen thu', :| | ||
| Bin ich ganz allein. | ||
| 4. | |: Daß deine Leut' nit leiden woll'n, | |
| Daß wir uns heirathen soll'n, | ||
| Das kränkt mich sehr; :| | ||
| |: Und weil's deine Leut' verdrießt, :| | ||
| Lieb' ich dich noch mehr. | ||
| 5. | |: O du Mann, du kleines Kind! | |
| Greife nach den Waffen geschwind, | ||
| Und laß nit ab, :| | ||
| |: Bis uns der bittre Tod :| | ||
| Stürzet ins Grab! – | ||
Ebd., S. 93 (Nr. 117).
Dort folgende Herkunftsangabe: "Gegend von Bamberg."
G 4. Wär' ich ein Vögelein (Liedvariante aus Theres)
Text und Melodie: anonym
                  Scan der Editionsvorlage
1
                1
| Wenn ich ein Vöglein wär'. | ||
| 1. | Wär' ich ein Vögelein, | |
| Und hätte Flügelein, | ||
| Flög' ich zu dir, Liebchen, zu dir! | ||
| |: Weil es aber nicht kann seyn, doch kann seyn, nicht kann seyn, | ||
| Weil es aber nicht kann seyn, bleib' ich allein. :| | ||
| 2. | Wär' ich der Vogel Spatz, | |
| Wär' ich bei dir, mein Schatz, | ||
| Wär' ich bei dir, Liebchen, bei dir! | ||
| Weil es aber etc. | ||
| 3. | Wär' ich der Distelfink' , | |
| Wär' ich bei dir, mein Kind, | ||
| Wär' ich bei dir, Liebchen, bei dir! | ||
| Weil es aber etc. | ||
| 4. | Wär' ich das Abendroth, | |
| Wär' ich bei dir in der Noth, | ||
| Wär' ich bei dir, Liebchen, bei dir! | ||
| Weil es aber etc. | ||
| 5. | Wär' ich der Abendstern, | |
| Wär' ich bei dir so gern, | ||
| Wär' ich bei dir, Liebchen, bei dir! | ||
| Weil es aber etc. – | ||
Ebd., S. 94 (Nr. 119).
Dort folgende Herkunftsangabe: "Theres."
        
        last modified
        
        28.02.2012 11:50
        
        
        
        
        
        
    
    
