Edition F: Aufzeichnung Aargau vor 1910 copied.
Edition A: Erstveröffentlichung 1839 copied.
A. Wenn die Bettelleute tanzen
(Erstveröffentlichung 1839)
Text und Melodie: anonym
| Die Bettelleute | ||
| 1. | Wenn die Bettelleute tanzen, | |
| wackeln Klunkern und die Franzen! | ||
| Eia, eia, eia, so geht's, so geht's, so geht's! | ||
| ei, so geht's, so geht's, ei so geht's, so geht's, | ||
| wackeln Klunkern und die Franzen! | ||
| 2. | Kommet man auf eine Brücke, | |
| wackeln sie mit Stock und Krücke. | ||
| Eia, eia, eia, so geht's, so geht's, so geht's! | ||
| ei, so geht's, so geht's, :,: | ||
| wackeln sie mit Stock und Krücke. | ||
| 3. | Kommt ein Bauer vor die Thüre, | |
| stehen gleich ein Stücker viere. | ||
| Eia, eia, eia, so geht's, etc. | ||
| 4. | Kommen sie in eine Schenke, | |
| spring'n sie über Tisch u. Bänke etc. | ||
| 5. | Haben sie nun ausgesauset, | |
| nun so wird alsdann geschmauset. | ||
| 6. | Eingemachte Kalbgesichte | |
| sind das erste Leibgerichte. | ||
| 7. | Dann so gibt es Stiefelknechte | |
| und den Schwängel von dem Hechte. | ||
| 8. | Ferner gibt es faule Eier | |
| und Salate für zwei Dreier. | ||
| 9. | Endlich kommen Frösch' und Kröten; | |
| sein mer fertig, woll'n mer beten. | ||
| 10. | Kommt der Bettelvogt, ihr Bruder | |
| laufen sie davon wie Luder | ||
Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen. Gesammelt und hrsg. von Ludwig Erk und Wilhelm Irmer, 3. Heft. Berlin: Plahn'sche Buchhandlung 1839, S. 22 (Nr. 26).
DVA: V 1/3138-1
Dort folgende Herkunftsangabe: "Mündlich aus Schlesien".
last modified
15.06.2012 08:39