Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Wenn die Bettelleute tanzen
Document Actions

Wenn die Bettelleute tanzen


Aus der mündlichen Singpraxis aufgezeichnet erschien "Wenn die Bettelleute tanzen" erstmals 1839 in einem Volksliederbuch. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts wird es als Scherzlied breiter tradiert.

I. Der Volksliedsammler Ludwig Erk zeichnete "Wenn die Bettelleute tanzen" mehrfach aus mündlicher Überlieferung auf. Er veröffentlichte das Lied, welches eine Randgruppe der Gesellschaft scherzhaft aufs Korn nimmt, zuerst 1839 im dritten Heft der "Deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen" (Edition A).

II. Ein Anstoß zu dieser anonymen Schöpfung waren möglicherweise alltägliche Begegnungen mit den Versehrten der Befreiungskriege, die seinerzeit vielfach von Almosen lebten. Die besungenen "Bettelleute" treten in Gruppen auf und unterstreichen ihre Bedürftigkeit mit Hinweis auf körperliche Gebrechen bzw. Verletzungen. Im Wesentlichen kreist der Liedtext um die offenbar belustigende Vorstellung, die Bettler würden ein gleichwohl ausgelassenes Leben führen, wobei sich die aufgezählten Speisen ihrer Schmausereien als ungenießbar erweisen ("eingemachte Kalbsgesichte", Fischschwänze, faule Eier, Kröten). Vor behördlicher Kontrolle schließlich fliehen sie, wie die letzte Strophe spöttisch bemerkt. Das Lied erschien in einer veränderten Fassung wenig später auch in Gottfried Wilhelm Finks "Musikalischem Hausschatz der Deutschen" (1843) unter dem bezeichnenden Titel "Bettlerlust" und mit der Vortragsanweisung "Lustig" (Edition B). Ergänzend wird hier thematisiert, dass die "Bettelleute" saufen ("schnapsen"). Abends gingen sie "satt" zur Ruhe mit dem Vorsatz, am nächsten Tage "wieder schmausen" zu wollen.

III. Hinsichtlich der Liedherkunft machte Erk 1839 die Angabe "Mündlich aus Schlesien". August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens zeitnah veröffentlichte Sammlung "Schlesische Volklieder" (1842) enthält "Wenn die Bettelleute tanzen" allerdings nicht. Die von Erk mitgeteilte Melodie des Liedes griff Hoffmann von Fallersleben im Frühjahr 1844 auf und schrieb zu ihr das Kinderlied "Wenn die Nachtigallen schlagen".

IV. Aus der zweiten Hälfte des 19. sowie der ersten des 20. Jahrhunderts lassen sich nur vereinzelte Rezeptionsbelege des Liedes finden (z. B. Jocosus. Alte und neue Scherzlieder. Mit Pianoforte-Begleitung hrsg. von Franz Ludwig Schubert. Leipzig 1867). Im 20. Jahrhundert findet sich das Lied zunächst gelegentlich im Umfeld der Jugendbewegung sowie in (Schul-)Liederbüchern der NS-Zeit. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat "Wenn die Bettelleute tanzen" eine gewisse Verbreitung in Gebrauchs- sowie in Schul- und Jugendliederbüchern gefunden (Edition C). Zum Teil wurde dabei auf jene Strophen verzichtet, in denen die Speisenfolge der Bettler benannt wird (Edition D).

TOBIAS WIDMAIER
Quellenrecherche: JOHANNA ZIEMANN
(April 2008)



Editionen und Referenzwerke

Quellenübersicht
  • Ungedruckte Quellen: vergleichsweise wenige Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung
  • Gedruckte Quellen: verschiedentlich in Gebrauchsliederbüchern
  • Bild-Quellen: —
  • Tondokumente: etliche Tonträger
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im Deutschen Volksliedarchiv (DVA) erschlossen sind. Hinsichtlich der Tonträger wurden auch die Bestände des Deutschen Musikarchivs (Leipzig) miteinbezogen.



Zitiervorschlag
Tobias Widmaier: Wenn die Bettelleute tanzen (2008). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: <http://www.liederlexikon.de/lieder/wenn_die_bettelleute_tanzen/>.


© Deutsches Volksliedarchiv
last modified 12.10.2012 01:08
 

nach oben | Impressum