C. Wenn die Bettelleute tanzen
(Zweistimmige Fassung 1953)
Text und Melodie: anonym
Wenn die Bettelleute tanzen | ||
1. | Wenn die Bettelleute tanzen, | |
wackeln Kober und der Ranzen. | ||
Ei ja, ei ja, ei ja, so geht’s, so geht’s, so geht’s, | ||
ei so geht’s, so geht’s, ei so geht’s, so geht’s, | ||
wackeln Kober und der Ranzen. | | [S. 205] | |
2. | Kommet man über eine Brücke, | |
klappern sie mit Stock und Krücke. | ||
Eija, … | ||
3. | Kommt der Bauer vor die Türe, | |
stehn da gleich a Stücker viere. | ||
Eija, … | ||
4. | Kommen sie in eine Schänke, | |
spring'n sie über Tisch und Bänke. | ||
Eija, … | ||
5. | Haben sie nun ausgesauset, | |
wird der Bettelsack verschmauset. | ||
Eija, … | ||
6. | Eingemachte Kalbsgesichte | |
sind das erste Leibgerichte. | ||
Eija, … | ||
7. | Dann stibitzte Vogeleier, | |
saure Gurken für zwei Dreier. | ||
Eija, … | ||
8. | Für die Sechser und die Groschen | |
schnapsen sie dann unverdrossen. | ||
Eija, … | ||
9. | Nun wohlan, ihr Schwestern, Brüder, | |
seid gescheit und legt euch nieder. | ||
Eija, … |
Singet und seid froh. Eine Liedersammlung für Turnen, Spiel und Sport, Schulen und Jugendverbände. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilhelm Bein und Heinrich Hünecke. 4. Aufl. Wittingen: Verlag Buchdruckerei Scheller o. J. [1953], S. 204f.
DVA: V 3/6305
Dort die Herkunftsangabe: "Volkslied"; sowie folgende Illustration:

last modified
15.06.2012 09:40