C. Vom Himmel hoch, o Englein, kommt!
(Zupfgeigenhansl 1909)
Text: Friedrich Spee (1591–1635)
Melodie: nach dem Weihnachtslied "Puer natus in Bethlehem"
1. | Vom Himmel hoch, o Englein, kommt! | |
Eia! Eia! Susanni, Susanni, Susanni; | ||
kommt, singt und klingt, | ||
kommt, pfeifet und trombt! | ||
Halleluja! Halleluja! | ||
Von Jesus singt und Maria! | ||
2. | Kommt ohne Instrumenten nit, | |
eia … | ||
bringt Lauten, Harfen, Geigen mit! | ||
Halleluja … | | [S. 74] | |
3. | Hier muß die Musik himmlisch sein, | |
eia … | ||
weil dies ein himmlisch Kindelein. | ||
Halleluja … | ||
4. | Die Stimmen müssen lieblich gehn, | |
eia … | ||
und Tag und Nacht nicht stille stehn. | ||
Halleluja … | ||
5. | Das Lautenspiel muß lauten süß, | |
eia … | ||
davon das Kindlein schlafen müß. | ||
Halleluja … | ||
6. | Singt Fried den Menschen weit und breit, | |
eia … | ||
Gott Preis und Ehr in Ewigkeit! | ||
Halleluja! ... |
Der Zupfgeigenhansl. Hrsg. von Hans Breuer. 4. Auflage, Leipzig: Friedrich Hofmeister 1911, S. 73f.
DVA: V 1/1687, c
Dort folgende Herkunftsangabe: "Geistliches Wiegenlied."
Editorische Anmerkung:
Hier wird zum ersten Mal das Wort "Engel" im Liedanfang durch das Diminutiv "Englein" ersetzt; diese Version wird in der Folge in Gebrauchsliederbüchern sehr häufig übernommen. Die 4. Auflage des "Zupfgeigenhansl" von 1911 war identisch mit der ersten Auflage von 1909.
last modified
03.05.2011 11:10