Unauthorized to paste item(s).
B. Vom Himmel hoch, o Engel kommt
(Geistliche Volkslieder 1864)
Text: Friedrich Spee (1591–1635)
Melodie: nach dem Weihnachtslied "Puer natus in Bethlehem"
| Die Engel an der Krippe. | ||
| Im Ton: Puer natus in Bethlehem (Ein Kind geborn zu Bethlehem) Eia! | ||
| 1. | Vom Himmel hoch, o Engel kommt! | |
| Eia! Eia! | ||
| Susani! Susani! | Su! Su! Su! | ||
| Kommt, singt und klingt, | ||
| kommt, pfeift und trommt! | ||
| Hallelujah! Halleluja! | ||
| Von Jesu singt, Marien Kind! *) | ||
| 2. | Kommt ohne Instrumente nit, | |
| bringt Lauten, Harfen, Geigen mit. | ||
| 3. | Laßt hören euer Stimmen viel | |
| mit Orgel- und mit Saitenspiel. | ||
| 4. | Hie muß die Musik himmlisch sein, | |
| weil dies ein himmlisch Kindelein. | ||
| 5. | Die Stimmen müßen lieblich gehn | |
| und Tag und Nacht nicht stille stehn. | ||
| 6. | Sehr süß muß sein der Orgelklang, | |
| süß über allen Vogelgsang. | ||
| 7. | Das Saitenspiel muß lauten süß, | |
| davon das Kindlein schlafen müß. | ||
| 8. | Singt Fried den Menschen weit und breit, | |
| Gott Preis und Ehr in Ewigkeit. | ||
Geistliche Volkslieder aus alter und neuerer Zeit mit ihren Singweisen hrsg. von Friedrich Hommel, Bezirksgerichtsrath zu Ansbach. Leipzig: B. G. Teubner (1864), zweite [unveränderte] Auflage 1871, S. 37f. (Nr. 39).
DVA: V 2/1275
*) Erläuterung in Fußnote: "Die Rufe ‚Eia! etc.' ‚Hallelujah! etc.' und die letzte Zeile werden in jedem Verse wiederholt."
Editorische Anmerkung:
Bei Hommel erscheint vermutlich erstmals die leicht veränderte letzte Refrainzeile "Von Jesu singt, Marien Kind!". Diese Textvariante wurde in der Folge jedoch nur selten übernommen.
last modified
19.04.2011 08:35