Unauthorized to paste item(s).
Abb. 2: Liedpostkarten ca. 1960er/1970er Jahre copied.
Edition D: Vertonung von Wolfgang Amadeus Mozart 1791 copied.
Edition B: Liedflugschrift 1563 copied.
E. Vom Gülcherlandt da komb ich her
(Parodie 1614)
Text: anonym
1. | Vom Gülcherlandt da komb ich her/ | |
Ich bring euch seltzam Wunder Mähr/ | ||
Der Wunder Mähr / bring ich so vil/ | ||
Darvon ich singen vnnd sagen will. | ||
2. | Pfaltzgraff Wolff Wilhelm Hochgeborn/ | |
Der hat das Lutherthumb verschworn/ | ||
Er war ein Herr so zart vnnd fein/ | ||
Jetzt will er gantz Papistisch seyn. | ||
3. | Er ist nun bey der Päpstisch Rhott/ | |
Führt sich selber in grosse Not/ | ||
Er will sein der Pfaffen Beystandt/ | ||
Das ist fürwahr ein grosse Schandt. | ||
4. | Er bringt ihm selber Traurigkeit/ | |
Sein Eltern grosses Hertzenleidt/ | ||
Er muß ins Papstes Himmelreich/ | ||
Mit ihm leben nuhn eweiglich. | ||
5. | Deß laßt sie alle frölich sein/ | |
Vnnd mit dem Satan gehn hinein/ | ||
Zusehen was drauß würdt werden/ | ||
Mit disem Sohn / hie auf Erden. | ||
6. | Merck auff mein Hertz / vnd sih dort hin/ | |
Wer wohnt in dem Gülcherländlin/ | ||
Weß ist das schöne Söhnelein/ | ||
Es ist des Papstes Hertzelein. | ||
7. | Biß willekomb du Edler Gast/ | |
Das Papstumb nicht verschmähet hast/ | ||
Vnnd kompst ins Finster herzu mir/ | ||
Deß will ich immer dancken dir. | | [f. A ij r] | |
8. | Ach Herr Papst Schandtfleck aller ding/ | |
Wie bist du worden so gering/ | ||
Daß dich auch niemandt achten thut/ | ||
Darüber zürnt mein Hertz vnd Muth. | ||
9. | Vnd wer die Welt vil mahl so weit/ | |
Von Edelgstein vnnd Gold bereit/ | ||
So muß sie dir seyn vnderthan/ | ||
Darvor kein Gewalt auch nicht seyn kann. | ||
10. | Der Samet vnd die Seyden dein/ | |
Ist Schmirsal vnd der Chrysam fein/ | ||
Damit bekompst manch Königreich/ | ||
Welchs dann dein ewig Himmelreich. | ||
11. | Das hat also gefallen dir/ | |
Die Hülffe anzuzeigen mir/ | ||
Wie aller Welt Macht / Ehr vnnd Gut/ | ||
Wollest bringen in meine Hut. | ||
12. | Ach mein Hertzliebstes Söhnelein. | |
Darauff kanst du wol lustig seyn/ | ||
Vnd rhue in meines Hertzen Schrein/ | ||
Dann ich nimmer vergesse dein. | ||
13. | Die Hülff die ich dir zugeseyt/ | |
Die ist schon fertig vnd bereit/ | ||
Greiff an / vnd rüste alls ins Werck/ | ||
Doch sih / daß dirs nicht fall in Dreck. | ||
14. | Jetzt bin ich frölich allezeit/ | |
Zusingen / weicht ihr Luthrisch Leut/ | ||
Ich will euch treffen also schon/ | ||
Daß ihr müßt singen ein andrn Thon. | | [f. Aij v] | |
15. | Deß solt ihr gar nicht frölich seyn/ | |
Weil ich mit dem Papst bin wordn ein/ | ||
Ich bin nun mehr sein Fleisch vnd Blut/ | ||
Daß macht mir erst ein rechten Muth. | ||
16. | Er will vnd kann mich lassen nicht/ | |
Auffn Papst setzt ich all mein Zuversicht/ | ||
Ob mich auch gleich vil fechten an/ | ||
Der Papst kann ihn wol widerstahn. | ||
17. | Was kan euch thun der Pfaffenknecht/ | |
Auff GOtt setzt ewer Hoffnung recht/ | ||
Laß zürnen Teuffel vnd die Höll/ | ||
GOttes Sohn ist worden ewr Gsell. | ||
18. | Der Papst der frißt ihn selber noch/ | |
Vnd stürtzt ihn in ein finsters Loch/ | ||
Vor vns da streit der rechte Mann/ | ||
Vor welchem fliehen muß jederman. | ||
19. | Lob / Ehr sey GOtt im Höchsten Thron/ | |
Der stürtzen würdt deß Papstes Sohn/ | ||
Die grechte Sach thuts doch gwinnen/ | ||
Vnd soll er drumb fahrn von Sinnen. | ||
20. | Weil ihr dann seidt Gottes Geschlecht/ | |
Zuletzt müßt ihr noch haben recht/ | ||
GOttes Wort bleibt ja immerdar/ | ||
Vnd muß vergehn die Päpstisch Schar. |
Ein schön New Liedt. Vber Hertzog Wolffgang Wilhelms von Newburg Bekehrung gemacht / Durch einen Gülichischen Vnderthan. Im Thon: Vom Himmel hoch da komb ich her / ec. Getruckt zu Basel / Anno 1614.
DVA: Bl 4402
last modified
15.12.2011 02:40