A. Vom himel hoch da kom ich her
(Martin Luther 1535)
Text: Martin Luther (1483–1546)
Melodie: nach "Ich kumm aus frembden Landen her"
| Ein kinderlied auff die Weinacht Christi. | ||
| Martinus Luther. | ||
| 1. | Vom himel hoch da kom ich her / | |
| ich bring euch gute newe mehr / | ||
| der gu- | ten mehr bring ich so viel / | [fol. 5 r] | |
| dauon ich singen vnd sagen will. | ||
| 2. | Euch ist ein kindlin heut geborn / | |
| Von einer jungfraw auserkorn / | ||
| Ein kindelein so zart vnd fein / | ||
| Das sol ewr freud vnd wonne sein. | ||
| 3. | Es ist der Herr Christ vnser Gott / | |
| Der will euch fürn aus aller not / | ||
| Er will ewr Heiland selber sein / | ||
| Von allen sunden machen rein. | | [fol. 5 v] | |
| 4. | Er bringt euch alle seligkeit / | |
| Die Gott der Vater hat bereit / | ||
| Das jr mit vns im himel Reich / | ||
| Solt leben nu vñ ewiglich. | ||
| 5. | So mercket nu das zeichen recht / | |
| Die krippen windelin so schlecht / | ||
| da findet jr das kind gelegt / | ||
| Das alle welt erhelt vnd tregt. | ||
| 6. | Des lasst vns alle fröhlich sein / | |
| Vnd mit den hirten gehn hinein / | ||
| Zu sehn was Gott vns hat beschert / | ||
| Mit seinem lieben Son verehrt. | ||
| 7. | Merck auff mein hertz vnd sihe dort hin / | |
| Was ligt doch inn dem krippelin / | ||
| Wes ist das schöne kindelin? | ||
| Es ist das liebe Jhesulin. | ||
| 8. | Bis willekom du Edler gast / | |
| Den sunder nicht verschmehet hast / | ||
| Vnd kompst jns elend her zu mir / | ||
| Wie sol ich jmer dancken dir? | | [fol. 6 r] | |
| 9. | Ach Herr du Schöpffer aller ding / | |
| Wie bistu worden so gering / | ||
| Das du da ligst auff dürrem gras / | ||
| Dauon ein rint vnd esel ass. | ||
| 10. | Vnd wer die welt viel mal so weit / | |
| Von eddelstein vnd gold bereit / | ||
| So wer sie doch dir viel zu klein / | ||
| zu sein ein enges wigelein. | ||
| 11. | Der sammet vnd die seiden dein / | |
| Das ist grob hew vnd windelein / | ||
| Darauff du Köng so gros vnd reich / | ||
| Her prangst als wers dein himel Reich. | ||
| 12. | Das hat also gefallen dir / | |
| Die warheit anzuzeigen mir / | ||
| Wie aller welt/ macht/ ehr vnd gut / | ||
| für dir nichts gilt/ nichts hilfft noch thut. | ||
| 13. | Ach mein hertzliebes Jhesulin / | |
| Mach dir ein rein sanfft bettelin / | ||
| zu rugen jnn meins hertzen schrein / | ||
| Das ich | nimer vergesse dein. | [fol. 6 v] | |
| 14. | Dauon ich alzeit frölich sey / | |
| zu springen/ singen jmer frey / | ||
| Das rechte Susaninne schon / | ||
| Mit hertzen lust den süssen thon. | ||
| 15. | Lob/ ehr/ sey Gott jm höchsten thron / | |
| Der vns schenckt seinen eingen Son / | ||
| Des frewen sich der Engel schar / | ||
| Des frewen sich der Engel schar / | ||
Geistliche Lieder zu Wittemberg. D. Mart. Luther. Gedruckt zu Wittenberg durch Joseph Klug 1535, fol. 4v–6v.
(online greifbar unter: http://dfg-viewer.de/show/?set[image]=28&set[zoom]=default&set[debug]=0&set[double]=0&set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00055112_mets.xml)
Dort folgende Herkunftsangabe: "Martin Luther."
Editorische Anmerkung:
Strophe 5, Vers 2: "schlecht" bedeutet "schlicht, einfach"; Strophe 14, Vers 3: "Susaninne"; ebd.: "schon" meint "schön".
last modified
26.04.2012 01:46