Unauthorized to paste item(s).
D. Hab mein Wagen vollgeladen
(KZ-Liederbuch 1943)
Text: anonym
Hab mein Wagen vollgeladen | ||
1. | Hab mein Wagen vollgeladen | |
voll mit alten Weibsen | ||
als wir in die Stadt neinkamen | ||
fingen sie an zu Keifen | ||
Drum lad i all mein Lebetage | ||
nie alte Weibsen auf mei Wage | ||
Hüh Schimmel hü. | ||
2. | Hab mei Wage vollgeladen | |
voll mit Männern alten | ||
als wir in die Stadt neinkamen | ||
murrten sie und schalten | ||
Drum lad i all mei Lebetage | ||
nie alte Männer auf mei Wage | ||
Hü Schimmel hü. | ||
3. | Hab mei Wage vollgeladen | |
voll mit jungen Mädchen | ||
als wir in die Stadt neinkamen | ||
sägen sie durch's Städtchen | ||
drum lad i all mei Lebetage | ||
nur junge Mädchen auf mei Wage | ||
Hü Schimmel hü. | ||
4. | Hab mei Wage vollgeladen | |
voll mit jungen Bübchen | ||
als wir in die Stadt neinkamen | ||
schwenkten sie die Hütchen | ||
drum lad i all mei Lebetage | ||
nur junge Bübchen auf mei Wage | ||
Hü Schimmel hü. |
Das Lagerliederbuch. Lieder gesungen, gesammelt und geschrieben, im Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin 1942. Im Auftrag des Sachsenhausen-Komitees hrsg. von Hein Meyn und Heinz Junge. Vierte Aufl. Dortmund: pläne 1983, S. 165.
DVA: V 3/6124
Editorische Anmerkung:
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine originalgetreue Reproduktion einer Liederhandschrift, die 1942 im KZ Sachsenhausen von einem nicht mehr bekannten Schreiber angefertigt wurde. Die mit zahlreichen Zeichnungen und kalligraphisch sorgfältig ausgestaltete Liederhandschrift wurde einem KZ-Internierten, dem ehemaligen Funktionär des Kommunistischen Jugendverbandes Willi Feiler, zu seinem Geburtstag geschenkt. Als Feiler die Flucht gelang, konnte er auch diese Liederhandschrift mit sich in die Freiheit retten.
last modified
24.04.2012 10:01