Edition D: Politische Parodie 1895 copied.
Edition A: Georg Weerth um 1844/45 copied.
Edition F: Liederbuch 1984 copied.
F. Fürsten, zum Land hinaus
(Liederbuch 1984)
Text und Melodie: anonym
Fürsten, zum Land hinaus | ||
1. | Fürsten, zum Land hinaus, | |
Jetzt kommt der Völkerschmaus, | ||
Hinaus, hinaus, hinaus. | ||
2. | Wilhelm liebt Bürgermord, | |
Jagt ihn aus Preußen fort, | ||
Schlagt den Hund! | ||
3. | Bayernland, ins Gewehr, | |
Ludwig, der taugt nichts mehr, | ||
Los, los, los! | ||
4. | Der schönste Schwabenstreich | |
Ist: Wilhelm aus dem Reich! | ||
Hinaus, hinaus, hinaus! | ||
5. | Mecklenburgs Friedrich Franz, | |
Schandfleck des Vaterlands! | ||
Weg, weg, weg! | ||
6. | Oldenburg, deine Frist | |
Auch abgelaufen ist! | ||
Tick-tack, tick-tack. | ||
7. | Reuß-Reiß-Spreiz-Lobenstein, | |
Jagt in ein Maus‘loch rein. | ||
Katz, Katz, Katz! | ||
8. | Jagt über Feld und Au | |
Die Nassau und Dessau! | ||
Hussa, hussa, hussa! | ||
9. | Dem deutschen Bundestag | |
Werft faule Eier nach! | ||
Kikeriki! | ||
10. | Bald ist im Lande Raum, | |
Pflanzet den Freiheitsbaum. | ||
Hoch, hoch, hoch! |
1848 – Der Deutsche macht in Güte die Revolution. Text und Noten mit Begleit-Akkorden. Hrsg. Alexander Lipping, Björn Grabendorff. Frankfurt a. M. 1984, S. 24.
DVA:
Dort folgende Herkunftsangabe: "Text: anonym, evt. Wilhelm Sauerwein, Melodie: franz. Revolutionslied, von Dieter Süverkrüp unterlegt".
Editorische Anmerkung:
Bei der Wendung "Reuß-Reiß-Spreiz" (Str. 7) handelt es sich vermutlich um eine unfreiwillige Verballhornung. Wie anhand der 2. Strophe erkennbar, diente die Liedversion des Jahres 1848 (Edition E) als Vorlage dieser stark gekürzten Textfassung. Die Strophenauswahl entspricht der Liedversion, die Dieter Süverkrüp auf seiner 1973 veröffentlichten Schallplatte "1848. Lieder der deutschen Revolution" (Dortmund: pläne S 11102) aufgenommen hat.
Die von Süverkrüp verwendete Melodie wurde 1980 auch in "Das kleine dicke Liederbuch. Lieder und Tänze bis in unsere Zeit" (Marburg 1980) übernommen – anders die Auswahl der Strophen: sie ist dort eine eigene Kompilation aus verschiedenen Quellen.
Die historische Rundgesang-Melodie wurde erst ab 1982 wieder veröffentlicht: in Franz Schüsseles Sammlung "De Hans im Schnoogeloch. Alemannischi Liäder" (Gundelfingen 1982) sowie in dem von Hein und Oss Kröher herausgegebenen Liederbuch "Die Liederpfalz" (Landau 1991). Beiden Liedfassungen liegt die Textversion aus dem Jahr 1848 (Edition E) zugrunde – wobei Hein und Oss Kröher den "Rothschild"-Vers mit den antisemitischen "Hepp hepp"-Rufen eliminiert haben.
last modified
20.06.2013 04:25