Unauthorized to paste item(s).
Edition F: Italienische Parodie 1944 copied.
F. Tutto passa e si scorda
(Italienische Parodie 1944)
Text: Giuseppe Funaro (1907–1944)
Musik: Fred Raymond (1900–1954)
Tutto passa e si scorda | ||
1. | Tutto passa e si scorda | |
tutto deve finir | ||
se verrà l'armistizio | ||
ce ne andremo da quidella | ||
tuta con croce | ||
un pacchetto farem | ||
ed ai repubblichini | ||
volentier la darem. | ||
2. | Proveranno la sveglia | |
delle cinque al mattin | ||
proveranno il bugliolo | ||
proveranno il frustin | ||
non vedrem più tedeschi | ||
fame non avrem più | ||
scorderemo l'appello | ||
se torniamo laggiù. |
Der Text wurde von Mariuccia und Rosetta Nulli überliefert (1998); hier zit. nach der CD Canti dai Lager / Musik aus dem Lager. Hrsg. Città di Bolzano, Archivio Storico / Stadt Bozen, Stadtarchiv. Redaktion: Carla Giacomozzi, Giuseppe Paleari (2005).
DVA: CD 680
Anmerkung zur Quelle:
Den Text soll Giuseppe Funaro im Herbst 1944 im Lager Bozen verfasst haben. Funaro (geb. 1907 in Florenz) lebte in Genua und wurde dort 1944 als Jude verhaftet. Er ist am 24. Oktober 1944 aus dem Lager Bozen nach Auschwitz deportiert und dort ermordet worden. Die Gewährspersonen Mariuccia und Rosetta Nulli waren beide als Deportierte im Lager Bozen, wo sie Giuseppe Funaro kennen lernten. Die Interviews mit den Schwestern Nulli befinden sich auf Video bei der Gemeinde Nova Milanese. Ich danke Carla Giacomozzi (Stadtarchiv Bozen) für hilfreiche Auskünfte.
Übersetzung:
1. Alles geht vorüber und wird vergessen / alles muss enden; / wenn der Waffenstillstand kommt / werden wir von hier weggehen; / aus dem (Häftlings-)Anzug mit Kreuz / werden wir ein Päckchen machen / und den Anhängern der "Italienischen Sozialrepublik" / werden wir es gerne geben.
2. Sie werden das Wecken um fünf Uhr morgens kennen lernen / sie werden die Latrine kennen lernen / sie werden die Peitsche kennen lernen; / wir werden keine Deutschen mehr sehen / Hunger werden wir keinen mehr haben / wir werden den Appell vergessen / wenn wir wieder dorthin zurückkehren.
Für die Rückübersetzung des italienischen Textes danke ich Andrea Hess (Freiburg i. Br.), für unterstützende Hinweise Chiara Marmugi (Empoli).
last modified
13.07.2009 01:02