Und jetzt gang i an Peters Brünnele copied.
Edition A: Guido Görres 1843 copied.
A. Es blüht der Blumen eine
(Guido Görres 1843)
Text: Guido Görres (1805–1852)
Die Marienblume. | ||
(Zweiter Mai.) | ||
1. | Es blüht der Blumen eine | |
Auf ewig grüner Au, | ||
Wie diese blühet keine | ||
So weit der Himmel blau. | ||
2. | Wenn ein Betrübter weinet, | |
Getröstet ist sein Schmerz: | ||
Wenn ihm die Blume scheinet | ||
Ins leidenvolle Herz. | ||
3. | Und wer vom Feind verwundet | |
Zum Tode niedersinkt, | ||
Von ihrem Duft gesundet, | ||
Wenn er ihn gläubig trinkt. | | [S. 7] | |
4. | Die Blume, die ich meine, | |
Sie ist euch wohl bekannt, | ||
Die fleckenlose, reine | ||
Maria wird genannt. | ||
5. | Maria ist's die süße, | |
Die Lilie auserwählt, | ||
Die ich von Herzen grüße, | ||
Die sich der Geist vermählt. | ||
6. | Maria ist's die reine, | |
Die also lieblich blüht, | ||
Daß in so lichtem Scheine | ||
Der Rosen keine glüht. | ||
7. | Erfreue süße Blüthe, | |
Der Erde finstre Gruft, | ||
Erblühe im Gemüthe | ||
Mit Deinem Himmelsduft. | | [S. 8] | |
8. | Und Heiligkeit und Frieden | |
Verleihe unsrer Brust, | ||
Und nach dem Tod hinieden | ||
Des Himmels ew'ge Lust. |
Marienlieder zur Feier der Maiandacht gedichtet von Guido Görres. Rom im Mai 1842. München 1843, S. 6–8.
GBA: München 1843
last modified
08.07.2009 09:58