Abb. 2: Die Welt ist rund und muß sich dreh'n
("Drehdich" um 1995)

- Mel.: Vogelhochzeit
- Die Welt ist rund und muß sich dreh'n,
Das kann man hier daran schon seh'n.
Fiederallala … - Und wenn's bei einer Feier ist,
Daß man das Drehen nicht vergißt.
Fiederallala … - So'n Drehdich ist doch soviel wert,
Wenn man dabei wird nicht gestört.
Fiederallala … - Und dreht sich auch die schöne Welt,
Paß auf, daß keiner runterfällt.
Fiederallala … - Und singe immer stets dazu
Und falle nicht aus Deiner Ruh!
Fiederallala … - Gib acht, wenn Du dabei mal lachst,
Daß Du den Anschluß nicht verpaßt.
Fiederallala … - So'n Drehdich ist doch wirklich schön,
Man könnte stundenlang zuseh'n.
Fiederallala … - Man darf dabei nicht müde sein,
Sonst stellt sich eine Schlappe ein.
Fiederallala … - Und soll es etwas schneller geh'n,
Da mußt Du etwas schneller dreh'n.
Fiederallala … - Wenn Du nicht schneller lesen kannst,
Dann laß es lieber einfach ganz.
Fiederallala … - Und immer schneller muß man drehn,
Man kann die Wörter kaum noch seh'n.
Fiederallala … - Darum wer jetzt nicht mit uns singt,
Der hat den Drehwurm ganz bestimmt.
Fiederallala … - Und wer nun mit am Ziele ist,
Der hat den ersten Preis erwischt.
Fiederallala …
Gebrauchskopie aus Mecklenburg, um 1995.
DVA: F 10439
Das "Drehdich" stammt von einem Arzt aus Waren/Müritz und wurde dem DVA 1995 zugesandt. Es kam bei einer Familienfeier zum Einsatz, bei der das Liedblatt – kreisrund ausgeschnitten – an alle Gäste verteilt wurde und man gemeinsam drehend daraus sang.
last modified
27.06.2013 12:13