Edition C: Übertragung Mittelniederländisch 1854 copied.
C. Die winter is verganghen
(Übertragung Mittelniederländisch 1854)
Text: anonym
1. | Die winter is verganghen, | |
ic sie des meijen schijn, | ||
ic sie die bloemkens hanghen, | ||
des is mijn hert verblijt. | ||
so ver aen ghenen dale, | ||
daer ist ghenoechlic sijn, | | [S. 113] | |
daer singhet die nachtegale, | ||
also menich woutvoghelkijn. | ||
2. | Ic wil den mei gaen houwen | |
al in dat groene gras | ||
ende schenken mijn boel die trouwe, | ||
die my die lieveste was, | ||
ende bidden dat sy wil comen | ||
al voor haer vensterken staen | ||
ende ontfanghen den mei met bloemen, | ||
hy is so wel ghedaen. | ||
3. | Ende doe die suverlike | |
sijn reden hadde ghehoort, | ||
doe stont sy trurentlike, | ||
mit des sprac sy een woort: | ||
ic heb den mei ontfanghen | ||
met groter eerwaerdicheit! | ||
hy cust sy aen haer wanghen: | ||
was dat niet eerbaerheit? | ||
4. | Hy nam sy sonder truren | |
al in sijn aermkens blanc. | ||
die wachter op der muren | ||
die hief op een liet ende sanc: | ||
ende is daer ieman inne, | ||
die mach wel thuiswaert gaen. | ||
ic sie den dach opdringhen | ||
al door die wolken claer. | ||
5. | Och wachter op der muren, | |
hoe quelstu my dus hart! | ||
ic ligghe in swaren truren, | ||
mijn herte dat lijdet smert. | ||
dat doet die alreliefste: | ||
dat ic van haer scheiden moet, | ||
dat claghic god den heren, | ||
dat ic sy laten moet. | ||
6. | Ade mijn alreliefste, | |
ade schoon bloemken fijn, | | [S. 114] | |
ade schoon rosebloeme! | ||
daer moet ghescheiden sijn, | ||
hent dat ic weder come | ||
die liefste sout ghy sijn, | ||
dat hert in mijnen lijve | ||
dat hoort jo altijt dijn! |
Übertragung des originalen (nordostmittelniederländischen) Liedtextes ins Mittelniederländische durch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Weimarische Liederhandschrift vom Jahre 1537. In: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst 1 (1854), S. 101–132, hier S. 112–114.
DVA: Z 920
Editorische Anmerkung
Die vorliegende Edition folgt der Übersetzung von Hoffmann von Fallersleben (1854) und berücksichtigt die Korrektur von Elizabeth Marriage-Minkoff (1919).
Hoffmann fügte seiner Edition folgende Erläuterungen an:
Str. 2, Vers 1: empfanngen (gaen houwen)
Str. 2, Vers 6: mien (haer) venst[erken]
Str. 2, Vers 7: fangen [zu: ontfanghen; siehe unten]
Str. 4, Vers 5: emanntz [zu: ieman]
Str. 5, Vers 2: sonns ser (dus hart)
Str. 5, Vers 4: noett (smert), darüber geschr.: schmert.
Marriage-Minkoff korrigierte: "In der vorletzten Zeile der zweiten Str. liest Hoffmann falsch ‚ende ontfanghen die mey’ u.s.w.; die Hs. hat ‚Ennd fangen’ eine schlechte Schreibung für ‚entfangen’ was einen besseren Rhythmus giebt." Elizabeth Marriage-Minkoff: Unveröffentlichtes aus der Weimarer Liederhandschrift v. j. 1537. In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal en Letterkunde 38 (1919), S. 81–112; hier S. 90.
Hoffmann von Fallerslebens Übertragung des originalen Liedtextes ins Mittelniederländische stellte die Vorlage für Franz Magnus Böhmes Übersetzung ins Deutsche dar (siehe Edition E), war aber auch für die holländische Wiederbelebung des Liedes wegweisend: Auch F. van Duyse: Het oude Nederlandsche lied: wereldlijke en geestelijke liederen uit vroegeren tijd; teksten en melodieën. Den Haag 1903, Teil 1, S. 341f. (Nr. 73) übernahm Hoffmanns Textfassung.
last modified
28.11.2011 02:00