A. Die winter is verganngen
(Zutphener Liederhandschrift 1537)
Text: anonym
Annders | ||
1. | Die winter is verganngen, | |
ich sie des meyenn schienn. | ||
ich sie die blomkens hangen, | ||
des ist mienn hartt verbliett. | ||
so fer ann gennder dalle | ||
dar ist genochlich sienn, | ||
dar singtt die nachtegalle, | ||
also mennich wolttfogelkinn. | | [Bl. 11v.] | |
2. | Ich will die mey empfangenn [1] | |
al inn datt gronne gras, | ||
end schenncken mien boell die travve | ||
die my die lieueste was. | ||
end biddenn datt sie will khomen, | ||
al for mien[2] fensterkenn stann, | ||
ennd fangen[3] die mey mitt blomen: | ||
hie ist so schoen[4] gdan. | ||
3. | Ennd doe die sůůerlicke | |
sinn bedenn[5] hede gehortt, | ||
doe stonntt sie trvvrennttlicke; | ||
mitt des sprack sie ain wortt: | ||
ick heb denn mey empfangen | ||
mitt grosser erwerdicheytt; | ||
hie kůst sie an or wanngenn: | ||
was das niett erberheytt? | ||
4. | Hie nam sie sůnder trůren | |
al in sinn aremkens blanck. | ||
die wechter op der můeren | ||
die hoeff op ain liett end sanng: | ||
en ist dar emanntz inne, | ||
die mach wall tho hůsvvartt ghan; | ||
ich sie den dach opdrynghen | ||
al dor die folkenn klar. | | [Bl. 12r.] | |
V. | Och wechtter op der můren, | |
woe kůelstvv mich sonns[6] ser,[7] | ||
ich ligh in schvvaren trůren, | ||
mein hartte datt lytt noett.[8] | ||
daett doett die alre liefste, | ||
datt ich fan or scheden moett. | ||
des klag ich gott den herenn, | ||
das ich sie laessen moett. | ||
VI. | Adde, min allerliefste, | |
adde, schon blomken fin, | ||
adde, schon rosse blome, | ||
dar moett gescheiden sien | ||
hentt datt ich weder kome: | ||
die liefste soltt ghy sinn. | ||
datt hartt inn minnen lieůe | ||
datt hortt jo altytt dienn etc. |
Liederhandschrift aus Zutphen (Gelderland, Niederlande); Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Oct. 146, Bl. 11r. – 12r. (Nr. 10); hier zit. nach der diplomatischen Übertragung von H. J. Leloux: Het Zutphens Liedboek. Ms. Weimar Oct. 146. Zutphen: De Walburg Pers 1985, S. 76–79.
DVA: M 33 und AV 2188
Dort folgende editorische Fußnoten:
[1] H.: gaen houwen
[2] id. haer
[3] id. ontfanghen
[4] id. wel
[5] id. reden
[6] id. dus
[7] id. hart
[8] id. smert; in de tekst is boven 'noett' later 'schmert' toegevoegd.
Editorische Anmerkung:
Die Zeichen "vv" sind in der Übertragung von H. J. Leloux jeweils mit einem Kringel über dem "v" versehen. Dieses Zeichen war in der vorliegenden Edition nicht darstellbar.
Zwei weitere Versionen des Liedtextes aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts finden sich in der "Darfelder Liederhandschrift" sowie in einer Hanauer Handschrift; siehe dazu: Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565. Münster: Aschendorf 1976, S. 72f. (Nr. 17) und S. 205–207, sowie Dr. Frommann: Ein mittelniederländisches Minnelied. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge 17 (1870), Nr. 7 (Juli), Sp. 242 (ebenso zit. in: Gerrit Kalff: Het lied in de Middeleeuwen. Leiden: E. J. Brill 1884, S. 287–290).
last modified
09.08.2011 11:13