D. An der Saale hellem Strande
(Parodie 1862)
Text: Adolf Glaßbrenner (1810–1876)
| Rudelsburg | ||
| 1. | An der Saale hellem Strande | |
| Stehen Burgen stolz und weit, | ||
| Mauern, voller Riss' und Furchen, | ||
| Dächer, eingefallen durch'n | ||
| Destructiven Hauch der Zeit. | ||
| 2. | Zwar die Ritter sind verschwunden, | |
| Nicht mehr stählt der Kampf die Kraft, | ||
| Doch ein hochgeehrter Adel | ||
| Trinkt noch ohne Furcht und Tadel | ||
| Ritterlich-vorfahrenhaft. | | [S. 128] | |
| 3. | Kartenspiel und Würfelfreude, | |
| Humpenklang beim Saufturnei, | ||
| Hält den Geist des Standes munter, | ||
| Daß des Bauwerks neue Unter- | ||
| Lage für die Dauer sei. | ||
| 4. | Hell tönt aus der Ritterstube | |
| Schöner Zukunft Hahngekräh': | ||
| "Bürger-, Sau- und Bauernhetzen! | ||
| Judenprellen! und in Fetzen | ||
| Was Verfassung heißt! Juchhei! | ||
| 5. | Hoch: Patrimonialgerichte, | |
| Jagdrecht, Frohnden strengsten Zwangs, | ||
| Burgverließ, wenn's Volk verstockt ist, | ||
| Patronat, jus primae noctis – | ||
| Honny soit, qui mal y pense!" – | ||
| 6. | Unten hört der Sänger lächelnd, | |
| Wie man wieder rudelsburgt; | ||
| Er hat weder Gold noch Güter, | ||
| Und drum lacht er und drum zieht er | ||
| Hier vorüber sonder Furcht. | ||
Lustiger Volks-Kalender für 1862 von Adolf Brennglas (Glassbrenner). Mit Beiträgen von J. und E. Cohnfeld, G. Horn, Dr. B.L. etc., illustrirt v. G. Heil. Leipzig: Otto Purfürst 14 (1862), S. 127f.
DVA: B 50950
last modified
10.10.2012 10:48