A. Alleweil ein wenig lustig
(Johann Valentin Rathgeber 1733)
Text und Musik: Johann Valentin Rathgeber (1682–1750)
| Modicum, ein wenig | ||
| 1. | Alleweil ein wenig lustig/ | |
| alleweil ein wenig durstig/ | ||
| alleweil ein wenig Geld im Sack/ | ||
| alleweil ein wenig Schnup-Taback/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| ein gutes Glas mit Wein/ | ||
| kan ja g'wiß schlimm nicht seyn/ | ||
| bey Diana auch zur Zeit/ | ||
| hab ich mein Freud/ | ||
| man rede was man will/ | ||
| weil'n ich hab in der Still/ | ||
| alleweil ein wenig Geld im Sack/ | ||
| alleweil ein wenig Schnup-Taback/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 2. | Alleweil ein wenig trincken/ | |
| alleweil ein wenig hincken/ | ||
| alleweil ein wenig brüderlich/ | ||
| alleweil ein wenig liederlich/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| mein was hilfft Sorg und Müh/ | ||
| die man hat spat und früh/ | ||
| tragst nicht die g'ringste Gab/ | ||
| mit dir ins Grab/ | ||
| all's v'rsoffen vor dem End/ | ||
| macht a richtigs Testament/ | ||
| alleweil ein wenig grad und krum/ | ||
| alleweil ein wenig böß und frum/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 3. | Alleweil ein wenig tantzen/ | |
| alleweil ein wenig stantzen/ | ||
| alleweil ein wenig Spiel-Leut her/ | ||
| alleweil ein wenig Music her/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| um einen jeden Sprung/ | ||
| geb ich drey Batzen drum/ | ||
| das Geld hat mich nicht g'macht/ | ||
| drum ichs nicht acht/ | ||
| lustig g'schwind um und um/ | ||
| lustig und wiederum/ | ||
| alleweil ein wenig glu glu glu/ | ||
| alleweil ein wenig Ju Ju Ju/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 4. | Alleweil ein wenig g'schrieben/ | |
| alleweil Taback gerieben/ | ||
| alleweil ein wen'g in Dinten dupft/ | ||
| alleweil ein wenig Taback g'schnupft/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| bald studir ich im Buch/ | ||
| bald hab ich wieder g'nug/ | ||
| bald schau zum Fenster 'naus/ | ||
| was gibts da draus/ | ||
| bald d'Kleider von der Wand/ | ||
| bald d'Fuchtel in die Hand/ | ||
| alleweil ein wenig ist kein Sünd/ | ||
| alleweil ein wenig lustig g'schwind/ | ||
| allzeit so so. | | [S. 45] | |
| 5. | Alleweil ein wenig Buß getan/ | |
| alleweil wieder gefangen an/ | ||
| alleweil ein wenig 'n Tod betracht/ | ||
| alleweil ein wenig wieder g'lacht/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| es ist Zeit über Zeit/ | ||
| morgen g'wiß und nicht heut/ | ||
| will ich beym Safferment/ | ||
| machen ein End/ | ||
| aber was denck ich doch/ | ||
| morgen muß ich annoch/ | ||
| alleweil ein wenig trincken Wein/ | ||
| alleweil ein wenig b'soffen seyn/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 6. | Alleweil ein wenig tückisch/ | |
| alleweil ein wen'g politisch/ | ||
| alleweil ein wenig 's Händlein druckt/ | ||
| alleweil ein wenig's Füßlein zuckt/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| all'weil wen'g freundlich g'lacht/ | ||
| im Sack ein Faust doch g'macht/ | ||
| im Mund gantz hönigsüß | ||
| im Hertzen spieß/ | ||
| In Worten Freund Patron/ | ||
| das Hertz ist weit darvon/ | ||
| alleweil ein wenig nur vorn Schein/ | ||
| alleweil ein wenig kan nicht seyn/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 7. | Alleweil ein wenig kaufflabeth/ [1] | |
| alleweil ein wenig auf dem Bret/ | ||
| alleweil ein wenig drauf trischackt/ [2] | ||
| alleweil ein wenig Rauch-Taback/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| komt Wirth bringt uns herfür/ | ||
| Rettig / Weißbrod braun Bier/ | ||
| Senft / Bratwürst / Licht und Wein/ | ||
| soll auch da seyn/ | ||
| steckt jetzt den Ofen an/ | ||
| uns nichts mehr fehlen kan/ | ||
| alleweil ein wenig still darzu/ | ||
| alleweil ein wenig in der Ruh/ | ||
| allzeit so so. | ||
| 8. | Alleweil ein wenig gute Nacht/ | |
| alleweil ein wenig habt wohl acht/ | ||
| alleweil ein wenig ist der Brauch/ | ||
| alleweil ein wenig hebt mich auf/ | ||
| allzeit so so/ | ||
| d'Füß tragen mich nicht mehr/ | ||
| ich ihnen bin zu schwehr/ | ||
| acht / neun oder zehn Maas/ | ||
| nur für ein G'spaß/ | ||
| Hab ich geladen heut/ | ||
| drum schrey vor lauter Freud/ | ||
| alleweil ein wenig he Viva/ | ||
| alleweil ein wenig he sasa/ | ||
| allzeit so so. | ||
Ohrenvergnügendes und gemüthergötzendes Tafelconfect (Augsburg 1733/37/46). Hrsg. von Hans Joachim Moser. Mainz 1942 (Das Erbe deutscher Musik, Reihe 1, Bd. 19), S. 44f. (Nr. 11).
DVA: Mg 03/3 fol.
Dort folgende Worterklärungen:
[1] "ein Kartenspiel"
[2] "vom franz. tricher = beim Spiel betrügen; trichard = Falschspieler"
Editorische Anmerkung:
Takt 4, Cembalo, rechte Hand: g in der Vorlage nicht punktiert,
Takt 10, Cembalo, rechte Hand: a in der Vorlage nicht punktiert.
last modified
27.08.2012 01:03