D. Ach Russland, armes Russland
(Variante Kriegskommunismus)
Text: anonym
| Ach Russland, armes Russland. | ||
/Aus der Zeit des Kriegskommunismus/ | ||
| 1. | Ach Russland, armes Russland, | |
| Du bettelarmes Reich, | ||
| Statt Stiefel trage mer Lapke, | ||
| Mir stehn d'r Bettler gleich. | ||
| 2. | Als sie den Kaiser stürzten, | |
| Da riefen sie – hurrah! | ||
| Und klatschten in die Hände, | ||
| Da war die Freiheit da. | ||
| 3. | Sie legten Kontribuzie | |
| Auf tiefgeackert Land, | ||
| Sie fresse Korn un' Waaze, | ||
| Das is uns wohlbekannt. | ||
| 4. | Sie nehmen uns die Hinkel | |
| Und Gäns un' Ente weg / wek /, | ||
| Sie fresse die Butter un' Eier | ||
| Un' auch den Schweinespeck. | ||
| 5. | Sie nehme' uns die Rinder, | |
| Die Schafe un' die Küh', | ||
| Vergeblich is die Arwait, | ||
| Vergeblich is die Müh. | ||
| 6. | Un' alles was sie nehme | |
| Des bringe se nach die Stadt, | ||
| Un' frage die Regierung | ||
| Was sie sonst nötig hat. | ||
| 7. | Sie trage uf ihre Brüste | |
| Ein Sternche rot wie Blut, | ||
| Un' klatsche in die Hände | ||
| Un' sin' jetzt voller Mut. | ||
| 8. | Sin' so viel Kommissione | |
| Im russische Regent | ||
| D'r Daiwel kann es wisse, | ||
| Ei, wie mer die all nennt. | ||
| 9. | Sin' so viel Kommissare | |
| Wie Sand is an dem Meer. | ||
| D'r Daiwel kann es wisse, | ||
| Wu komme se nor all her? | ||
Aufgezeichnet in der Kolonie Stahl, Kanton Marxstadt (Wolgarepublik) im Jahr 1931 durch A. Justus; Gewährsperson: Gustav d. Chr. Justus, 22 Jahre alt.
DVA: DVL – M 15, Nr. 1 (W)
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 24 – 112, Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.
Dort folgende handschriftliche Notiz zur Gewährsperson: "Mittelbauer – Kollectivist"
Editorische Anmerkung:
Str. 1, Vers 3: "Lapke" – Lapken bzw. Lapti sind billige, aus Birkenbast geflochtene Schuhe.
Str. 3, Vers 1: "Kontribuzie" – Kontributionen, hier: die Zwangsrequirierung von Nahrungsmitteln durch die kommunistische Regierung in den Bürgerkriegsjahren.
Str. 3, Vers 3: "Waaze" – Weizen
Str. 4, Vers 1: "Hinkel" – Hühner
Str. 8, Vers 3: "Daiwel" – Teufel
An dieser Version fällt der sprachliche Kontrast zwischen übernommenen und neuen Textpassagen auf: die neu hinzugedichteten Verse sind fast durchgängig im lokalen Dialekt geschrieben, die Elemente, die von der ursprünglichen Liedfassung übernommen wurden hingegen hochdeutsch.
last modified
25.01.2011 11:27