Unauthorized to paste item(s).
F. O Mekens seu bediwwert mui
(Lippisches Mundartlied vor 1912)
Text und Melodie: anonym
| Der löiwe Krischan. | ||
| 1. | O Mekens seu bediwwert müi, | |
| Eck mott näu ganz vergohn; | ||
| Jo Eten Drinken schmeckt müi nich | ||
| Kann pu köin Böin mahr stohn. | ||
| Huilen huilen möcht eck dann, | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 2. | Un up den Isel namm höi müi | |
| Wenn wüi van der Kermiss köimen; | ||
| Doch wat höi see, dat sög eck nich, | ||
| Höigaff müi seu soite Noimen. | ||
| Söih eck niu den Isel an, | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 3. | Süine Fleddern hängt der an der Wand | |
| De höi wall teu foiern wusste | ||
| Met suiner gräuten Deskehand, | ||
| Dat dat Kewwern iute mosste. | ||
| Söih eck niu de Fleiern an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 4. | Un up der Bühnen woll höi müi | |
| Aeuk näu wat teu Ehren molen, | ||
| Un eck mosst änne näu doerteu | ||
| Iut der Stadt den Pinsel halen. | ||
| Söih eck niu den Pinsel an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 5. | De leddern Büxen hängt an den Knäup, | |
| Do in iuser gräuten Kamern; | ||
| De kümmt müi öwer nich teun Verkäup | | [fol. v.] | |
| Süss mösst eck jo öiwig jamern. | ||
| Söih eck niu de Büxen an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 6. | Un in dem Stalle stöiht en Rind | |
| Dat hät höi jo sülmst uptogen, | ||
| Wenn höi das börne ossen Kind | ||
| Hät et jo seu wacker sogen. | ||
| Söih eck niu dat Rindvöih an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 7. | Höi fratt jo näu dat leste Mol | |
| Iut 'en Slöiwe dicke Klümpe, | ||
| Un eck satt er doerjijen an, | ||
| Stricke müine Sunndagsstrümpe. | ||
| Söih eck niu den Slöif man an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 8. | Un höi gaff müi den lesten Schmatz | |
| Up den dicken Howweklosse; | ||
| See: Diu bist müin löiwe Schatz | ||
| Nowers Luitens man teun Trotze. | ||
| Söih eck niu den Holtkloss an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 9. | Wo mag denn niu müin Krischan süin, | |
| In Russland ehr in Polen? | ||
| O könn eck doch den Löiwsten müin | ||
| Met den Gedanken halen! | ||
| Töih 'k müi iut, töh eck müi an | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
| 10. | O Mekens jo bediwwert müi, | |
| Eck mott huer näu ganz vergohn; | ||
| Jo Eten Drinken schmeckt müi nich | ||
| Kann up köin Böine stohn. | ||
| Grüinen möcht eck, denk eck 'r an: | ||
| Denk eck an müinen Kristijan. | ||
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung im Lipperland durch Karl Werhan bzw. Friedrich Wienke, vor 1912.
DVA: A 71568
Dort folgender handschriftlicher Zusatz: "Häufig auf ländl. Festlichkeiten, Hochzeiten usw. gesungen[,]
eins der bekanntesten Lieder älterer Zeit in Mundart".
Editorische Anmerkung:
"Der löiwe Krischan" ist eines von vielen Liedern, das Karl Werhan und Friedrich Wienke vor 1912 im Lipperland aus mündlicher Überlieferung zusammengetragen haben; in einer anderen Textfassung und mit zwei alternativen Melodien aufgenommen in: Lippske Leuer. Leuerboek fü den plattduitsken Vereun in Deppelt. Sammelt und iutgieben van K. Wehrhan. Detmold 1925, S. 19f. (Nr. 13a/b)." Die variante Eingangstrophe aus dem Lipperland ist auch in anderen Regionen Deutschlands belegt; vgl. [Julius Becker]: Ein vergessenes plattdeutsches Volkslied ["Mäkens, ach bedurt doch mi"]. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 43 (1917), S. 54f. u. S. 136 (Notenbeilage) sowie Johannes Bolte: Wo mag den wohl mein Christian sein. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 12.
last modified
19.06.2012 11:53