C. Wenn die Nachtigallen schlagen
(Gitarrenlied 1913)
Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)
Melodie: anonym, Satz: Georg M. Winter (1869–1924)
| Nachtigall und Frosch. | ||
| 1. | Wenn die Nachtigallen schlagen, | |
| ei, wem sollt' das nicht behagen! | ||
| Tjo tjo, tjo, tjo, tu tu tu, | ||
| zier, zier, zier, zier, zier! | ||
| Tjo, tjo, tjo, tu, tjo, tjo, tjo tu, | ||
| ei, wem sollt' das nicht behagen! | ||
| 2. | Doch die Frösch in ihren Lachen, | |
| hört nur, was für Lärm sie machen! | ||
| Quak, quak, usw. | ||
| hört nur, was für Lärm sie machen! | ||
| 3. | Mancher Bursch fängt an zu singen, | |
| und er meint, es müsse klingen, | ||
| tjo tjo, usw. | ||
| und er meint es müsse klingen. | ||
| 4. | Doch es klingt wie Froschgequake | |
| und wie aus dem Dudelsacke: | ||
| Quak, quak, usw. | ||
| und wie aus dem Dudelsacke. | ||
100 lustige Lieder aus dem XV.–XIX. Jahrhundert mit leichter Gitarrebegleitung. Hrsg. von M. Georg Winter. 3.–5. Tausend. Leipzig: C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Linnemann) o. J. [1913], S. 117.
DVA: V 3/5374
Dort folgende Herkunftsangabe: "Schlesisches Volkslied".
last modified
15.06.2012 08:47