Edition F: Erk/Böhme 1894 copied.
F. Tra-ri-ro, der Sommer der ist do!
(Erk/Böhme 1894)
Text und Melodie: anonym
Sommertagslied aus der Pfalz | ||
Tra-ri-ro, | ||
der Sommer, der ist do! | ||
Wir wollen 'naus in Garten | ||
Und woll'n des Sommers warten. | ||
Jo, jo, jo! | ||
der Sommer der ist do! |
Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert. Bd. 3. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1894, S. 130 (Nr. 1219).
DVA: V 1/3134, b-3
Dort folgende Herkunftsangabe: "Uralte Volksweise."
Editorische Anmerkung:
Böhme gibt das Lied noch in einer zweiten Melodiefassung wieder (S. 131). Die Vorlage, die er als Quelle angibt (siehe Edition E), ist hier jedoch stark bearbeitet. – Hinsichtlich der Erstveröffentlichung des Textes durch David Christoph Seybold 1778 (Edition B) bemerkt Böhme, sie enthalte Zeilen, die den Versbau stören. Entsprechende Zeilen werden eingeklammert, etwa bei der vierten Strophe wie folgt:
Tra-ri-ro,
Der Sommer der ist do!
[Zum Biere, zum Biere!]
Der Winter leit gefangen,
[Und wer nicht dazu kommt,]
Jo-jo-jo,
Der Sommer der ist do! (S. 131)
Der Sommer der ist do!
[Zum Biere, zum Biere!]
Der Winter leit gefangen,
[Und wer nicht dazu kommt,]
Jo-jo-jo,
Der Sommer der ist do! (S. 131)
last modified
19.07.2009 02:16