F. Ob wir uns am Fließband hetzen
(Kritische Neufassung 1977)
Text: Walter Moßmann (geb. 1941)
Melodie: anonym ("Prinz Eugen")
| Der neudeutsche Zwiefache | ||
| ("Die Einheit ist konkret") | ||
| 1. | Ob wir uns am Fließband hetzen | |
| oder Rock und Hose wetzen | ||
| vierzig Stunden im Büro, | ||
| ob wir blauen Anton tragen | ||
| oder aber weiße Kragen, | ||
| das tut jetzt mal nichts dazu. | ||
| 2. | Ob wir deutsch sind bis in' Knochen | |
| und auf deutsche Rechte pochen, | ||
| so als wärn wir besser dran, | ||
| oder kommen aus dem Süden | ||
| unsre Knochen zu vermieten, | ||
| darauf kommt es jetzt nicht an. | ||
| 3. | Aber ob wir, wenn wir streiken, | |
| unsre schöne Einheit zeigen | ||
| jung und alt und Frau und Mann, | ||
| oder heimlich Stunden stechen | ||
| und den Streik in Stücke brechen: | ||
| darauf, darauf kommt es an! | ||
| 4. | Ob wir Feld und Wald und Wiesen | |
| bloß am Wochenend genießen | ||
| und beschaun die bunte Kuh, | ||
| oder auf dem Acker schuften | ||
| und nach Mist und Jauche duften, | ||
| das tut jetzt mal nichts dazu. | | [S. 85] | |
| 5. | Ob wir in den Giftfabriken | |
| schon am Arbeitsplatz ersticken | ||
| oder erst im Wohngebiet | ||
| von den Strahlen und den Schwaden | ||
| den "privaten" Schaden haben: | ||
| das ist doch kein Unterschied. | ||
| 6. | Aber ob wir Öfen bauen, | |
| die die halbe Welt versauen | ||
| mit dem Tod, den niemand sieht, | ||
| oder heut im Haufen rennen, | ||
| daß wir morgen schnaufen können: | ||
| das ist doch ein Unterschied. | ||
| 7. | Ob wir auf die Bibel bauen | |
| oder August Bebel trauen | ||
| oder Lenin und Mao, | ||
| ob wir uns ganz vorne quälen | ||
| oder s'kleinre Übel wählen, | ||
| das tut jetzt mal nichts dazu. | ||
| 8. | Ob wir uns in heißen Zeiten | |
| wie die Gockelhähne streiten | ||
| um den allerbesten Plan, | ||
| ob wir nur Reformen meinen | ||
| oder von was beßrem träumen, | ||
| darauf kommt es jetzt nicht an. | ||
| 9. | Aber ob wir uns zersplittern | |
| und verschütt gehen und verbittern, | ||
| oder gehen dagegen an | ||
| gegen diese Maulkorb-Mode, | ||
| gegen die Berufsverbote: | ||
| darauf, darauf kommt es an! | ||
Walter Moßmann: Flugblattlieder, Streitschriften. Berlin: Rotbuch Verlag 1980, S. 84f.
DVA: V 12/933
Dort folgende Angaben zur Entstehung und Melodie: "Bremen 1977. Anlaß: der Boom, den das 'Bürgerlied' von 1845 bei Folkfestivals erlebte. Ich war mit den schlechthinigen Gemeinschafts- und Einheitsgefühlen nicht einverstanden, deshalb diese Fassung. Melodie: 'Prinz Eugen, der edle Ritter', Kriegsberichterstattungs-Lied von 1719, ursprünglich wohl Tanzlied aus dem 17. Jahrhundert" (S. 85).
© Walter Moßmann. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung
last modified
27.08.2012 01:00